Seite 1 von 3
Einspritzleitungen
Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 15:06
von ecki
Hallo IFA Schrauber
Wie sind Eure Erfahrungen mit den Einspritzleitungen in Bezug auf Haltbarkeit.
Ist es Ratsam sich welche als Reserve mitzunehmen oder kann man unterwegs sich Notdürftig mit einen Trick behelfen.
Vielleicht braucht man sich aber auch keine Gedanken drüber machen, ich weiß es nicht und würde
Gern eure Meinungen dazu lesen.
Danke im Voraus für gute Tipps. Gruß ecki
Re: Einspritzleitngen
Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 16:52
von einstein4567
L60 gibt es keine Probleme. Nur drauf achten, dass die Doppelschellen alle richtig und fest sitzen. Die kleine Rücklaufleitung von der Dieselpumpe zu den Düsen knackt gerne mal weg. Da einfach ein Stück Schlauch zwischen machen, um die Spannung raus zu nehmen.
W50 hat mit den Einspritz- und der Rücklaufleitung immer gerne mal wieder Probleme.
Vielleicht finde ich vom L60 noch ein Bild.
Gruß einstein

Re: Einspritzleitngen
Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 17:49
von ecki
Hallo Volker
Danke für die schnelle Info. Also brauche ich mir nicht so viel Gedanken machen der IFA läuft und läuft halt.
Na mal sehen vielleicht kommt ja noch ein Erfahrungsbericht.
Viele Grüß in den Norden ecki

Re: Einspritzleitngen
Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 18:05
von Stubi
Wichtig (egal ob W50 oder L60) ist daß die Leitungen spannungsfrei verbaut werden. Die Doppelschellen sind ebenso wichtig, sie verhindern daß die langen Leitungen anfangen zu schwingen was dann Materialermüdungen und Brüche mit sich bringt.
Re: Einspritzleitngen
Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 22:54
von FamilieJacobs
Hab beim w50 immer leitungen dabei. Mir ist schon 2 mal eine druckleitung gebrochen. Gott sei dank immer am ende des urlaubs kurz vorm hoftor. Ist ne ganz schöne sauerei.... einmal ist mir der schlauch der rücklaufleitung abgerutscht. Da war das ganze auto unten rum nass....
Re: Einspritzleitungen
Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 08:35
von ecki
Also sind meine Bedenken doch nicht so abwegig. Werde mir lieber mal welche besorgen und ins Auto legen, denn unterwegs ist sowas schwer bzw. garnicht zu Reparieren ohne Ersatz.
Gruß ecki
Re: Einspritzleitungen
Verfasst: So 8. Jan 2017, 08:43
von lura
Bei meinem W50 hatte ich keine Probleme, hatte den aber auch nur bis zur Laufleistung von 23 Tkm. Passiert beim W50 allerdings häufiger, wie CJ schrieb.
Re: Einspritzleitungen
Verfasst: So 8. Jan 2017, 10:42
von ecki
Moin Lura
Man fährt Entspannter wenn die Ersatzteile hinten drin liegen und aus er dem, hat man s dabei geht nichts kaputt.
Gruß ecki
Re: Einspritzleitungen
Verfasst: So 8. Jan 2017, 11:49
von einstein4567
Bisschen was habe ich auch immer dabei, aber alles kann man auch nicht mithaben. Ich denke nur an die Geschichte, als Lura und ich den Kompressor am Straßenrand gewechselt haben. Ohne Hummels Hilfe wäre das aussichtslos gewesen. Für mich ist es in solchen Situationen wichtig, dass ich mich auf die Hilfe meiner Freunde verlassen kann. Unser Schraubernetz ist ja doch ziemlich eng besiedelt.
Gruß einstein
Re: Einspritzleitungen
Verfasst: So 8. Jan 2017, 13:17
von ADK-Fahrer
Den ist eigentlich nix hinzuzufügen.
Was hatte ich früher alles mit....
Sogar einen Kolben mit Laufbuchse und Zylinderkopf, Lima, Starter.....
Die Frage ist doch: wo fange ich an und wo höre ich auf.
Wie Volker schon schrieb, bissl was mitnehmen und ansonsten notfalls schicken oder gleich liefern lassen.
Wichtig ist für mich, daß ich sobald sich was anbahnt oder ich ein komisches Gefühl bekommen, handele und ggf. vor dem Ausfall instand setze.