-
Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Beitrag
von Elron666 » Mo 12. Mär 2018, 14:36
Ach und ja Micha,
im Verband sieht das natürlich viel Besser und passig aus mit den silbernen Felgen am HL... Chic
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner

-
Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Beitrag
von Lutz3 » Mo 12. Mär 2018, 19:18
Hi Bernd,
Doris ist die Frau vom Rüdiger.
Rüdiger und Doris hatten sich bei EWR den L 60 gekauft...........
Und Doris hat mal beim Wintertreffen so erzählt wie toll unser Hobby ist....
Dabei kam dann die Frage auf, ob sie noch eine Schwester hat.
VG Lutz
-
FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Beitrag
von FamilieJacobs » Di 13. Mär 2018, 08:27
Moin,
Micha und Hendrik. ich habe glaube unter der Öse gar keinen Platz. Ich muss da nochmal nachsehen, eure Bolzen sehen so lang aus. Ich denke ich habe da kürzere drin. Mein dickes Auge ist auch hinten links am Fahrgestell...
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars

-
Viking
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Beitrag
von Viking » Di 13. Mär 2018, 15:18
Nach meinem "aufgesammelten" Wissen hat das EGF1,2 beide Ösen vorn an der Deichsel. Die Nichtbenötigte dabei einfach auf der Gegenseite nach hinten mit den selben Schrauben befestigt. Deshalb hier auch die längeren Schrauben. Also Zugdeichsel + zwei Mal Ösen. Und das HL10 hat die nichtbenötigte Ösen hinten links an der Seitenwange. Darum dann eben auch die kürzeren Schrauben vorn an der Zugöse. Und folglich auch weniger "Gestaltungsmöglichkeiten".
Gruß Micha
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
-
Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Froschvater » Mi 14. Mär 2018, 06:15
Das Klingt schlüssig, Micha. Es wird in den Wirren der Jahre da sicherlich einige Modifikationen gegeben haben. Das würde erklären, warum ich die längeren Schrauben zum Befestigen der Zugöse verbaut habe. Die originale Halterung für die zweite Zugöse hinten links habe ich ja trotzdem. Nur ist diese unbelegt.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
-
Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Froschvater » Sa 24. Mär 2018, 19:03
Heute war ich noch mal auf die Schnelle bei der Dekra vorstellig. Es sollte beim W50 die Anhängelast ungebremst auf 1500kg eingetragen werden. Und gleichzeitig der HL10 auf 1500kg zGG ohne Bremse mit neuer HU.
Beides ohne Erfolg. Der Kollege hat die vorliegenden Kopien von Beispielfahrzeugen nicht anerkannt. Er wollte die gesetzliche Grundlage dafür von mir wissen. Darauf war ich leider nicht vorbereitet. Es müsste also eine Beschlussakte o.ä. dafür geben, die ich leider nicht kenne.
Kennt jemand den Paragraphen?
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
-
lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Beitrag
von lura » So 25. Mär 2018, 04:50
Warum ungebremst? Bei Anhängern bis 3,5 t ZGG ist eine Einleitungsbremse zulässig, die hat das Fahrgestell mit dem großen Rädern und der W50 auch.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

-
ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Beitrag
von ADK-Fahrer » So 25. Mär 2018, 06:18
Bernd, das geht aber nur bis 25 km/h.
Darüber nur mit Zweileiterbremse.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Beitrag
von lura » So 25. Mär 2018, 08:25
Das hatte ich mal gefunden, bei Neuzulassungen ist das richtig, bei älteren Baujahre gab es diese 3,5-t-Regelung
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

-
ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Beitrag
von ADK-Fahrer » So 25. Mär 2018, 09:27
Meines Wissens gab es da eine Übergangsfrist, die ist aber schon lange rum...
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!