Trabant 601 K

Benutzeravatar
Thunderbird
Moderator
Beiträge: 1521
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 17:13
Wohnort: Pößneck, das ist im Osten

Re: Trabant 601 K

Beitrag von Thunderbird » So 28. Mär 2021, 08:17

Guten Morgen,

Also ich erinnere mich sehr gut an die Vorgehensweise meines Vaters...selbst jahrzehntelang DDR-Schrauber gewesen.

An der Vorderachse hatte er eine selbstgebaute Messlehre in Form eines U-förmig verschweißten Vierkantes zum Messen der Spurbreite an den Außenseiten der Felge benutzt. Die Endstücke waren dabei verschiebbar in einem Stück Vierkantrohr gelagert und feststellbar.

Die Differenz war übrigens 6 mm. Vorn also 6 mm weniger als an der hinteren Felgenkante des Vorderrades.

Vielleicht könnt ihr mit der überlieferten Vorgehensweise etwas anfangen 🤣🤭🖖
Liebe Grüße
Heidi & Marco

___________________________________________________
Gehe einen neuen Weg - und du triffst neue Freunde

Benutzeravatar
P601 K
Mitglied
Beiträge: 622
Registriert: So 29. Apr 2018, 06:00

Re: Trabant 601 K

Beitrag von P601 K » So 28. Mär 2021, 12:42

ja mit Spur messgerät stange ect währe es nochmal einfacher.

Dies liegt jedoch mit feder spanner und teilen noch in Hannover ... bin seit 1 jahr nicht hingekommen.

Schnurr ist auhc eine sehr gute idee.


Erstmal Gerade stellen und Lenkrad auch das das spiel in der mitte ist.

Dann das etwas eindrehen ist ja kein problem zu machen.


Muss mir noch ein Spanngurt raussuchen fürs lenkrad oder mal was bauen... so oft mach ich das nicht das es immer wieder vergessen wird wie es am einfachsten ging

Quecke
Mitglied
Beiträge: 466
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:50
Wohnort: oppurg

Re: Trabant 601 K

Beitrag von Quecke » Mo 29. Mär 2021, 04:58

Lenkrad gerade stellen ist am einfachsten. Eine seite auseinander und die ander seite um den selben wert zusammen drehen bis es stimmt
Bin ich Ölich bin ich fröhlich :D

Benutzeravatar
P601 K
Mitglied
Beiträge: 622
Registriert: So 29. Apr 2018, 06:00

Re: Trabant 601 K

Beitrag von P601 K » Mo 30. Jun 2025, 20:00

Seit einigen Tagen ist sichtbar eine Rostbeule zu sehen gewesen am Trabant.
Diesen nun zwischen denn Ganzen Stress und zeitmangel mal Bei gegangen in der Hoffnung nur pberflächlich etwas zu haben was schnell zu beheben geht.

Leider wurde daraus ein Größeres Loch und noch paar andere ...

Der Damals denn 601 Geschweist hat Puschte sehr ... dies zeigte sich nun deutlich.
Dreck ohne ende drin diesen hab ich möglichst nun herraus geholt.

Nun werde ich in der Werkstatt meines Vertrauens anfragen ob dies machbar ist bzw. wie hoch der aufwand ist.
Das Geweih an sich schaut sehr gut aus, die rechte seite ist vom Dreck und Rost gut durch wie man sehen kann 10 Jahre später....

Links könnte Ähnlich im zusatnd sein , jedoch ist dort keinerlei anzeichen das Rost vorhanden ist.

Mit einer Kamera einmal Licht gemacht zum reinschauen sowie schauen ob es Porbleme gibt die gleich so sichtbar sein könnten.

Fußraum im inneren wird noch Löcher dazu bekommen um ihn besser zu konservieren , Links ist sehr gut rechts fehlt dies wie man sehen kann.
Daraus Lernen und Fehler vermeiden für die anderen Trabant.

Der 601 wird etwas verbessert und neu Konserviert, Rost und stellen hat er ja über die jahre erhalten ist ja immer in nutzung und Treu unterwegs.

Hoffe das die pappe nicht ab muss denn dann wird eine Komplette lackierung leider zwang und die Mittel möchte ich in andere Projekte reinstecken...

Leider ist das Problem ein Richtiger Schlag in die fresse ... hab dafür kaum Zeit noch mittel um noch ein Großprojekt zu beginnen....
Mal sehen was wird und ob es wird.

TÜV ist ja noch bis Nästes Jahr.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Antworten