Ladung der Bordbatterien
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Ladung der Bordbatterien
Das kann ich ohne Brille aber nicht mehr sehen. Wie lange muss man denn das draufschauen, bis die Augen so fokussiert sind, das man den Strom fließen sieht?
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- Crazy_AT
- Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 14:47
Re: Ladung der Bordbatterien
Das lernt man während der Elektrikerausbildung. Ist aber geheim, darf ich hier nicht verraten! 

- imodra
- Administrator
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
- Wohnort: Nähe Leipzig
Re: Ladung der Bordbatterien
Ich sag nur "Elektronenrastermikroskop".... 

LG Thomas
Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: Ladung der Bordbatterien
tach
mal ein tip vom "Energieelektroniker/Fachrichtung Betriebstechnik".
man nehme ein relais mit potential freien kontakten und trennt den stromkreis allpolig.dann ist man auf der sicheren seite.
mal ein tip vom "Energieelektroniker/Fachrichtung Betriebstechnik".
man nehme ein relais mit potential freien kontakten und trennt den stromkreis allpolig.dann ist man auf der sicheren seite.
Straße fahren kann jeder. 

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Ladung der Bordbatterien
Danke, hier noch mal das Teil von Lars:
http://m.ebay.de/itm/282199054726?_mwBanner=1
Input 3 -32 V gehen bei 24 V klar. Schalten mit D+ von der Lima und Masse von den Startbattien?
Paneele haben aber nur 12 V.
Wenn das trotzdem geht, brauche ich für jedes Paneel so ein Ding?
http://m.ebay.de/itm/282199054726?_mwBanner=1
Input 3 -32 V gehen bei 24 V klar. Schalten mit D+ von der Lima und Masse von den Startbattien?
Paneele haben aber nur 12 V.
Wenn das trotzdem geht, brauche ich für jedes Paneel so ein Ding?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Ladung der Bordbatterien
Ich würde da 2 Relais, für jedes Paneel eines einbauen. Dann ist die Schaltlogik klar.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Ladung der Bordbatterien
Morjen Hanno,
ist ja eine richtig philosophische Diskussion geworden... wie sich so der Strom benimmt...
Na ja ob es einen Abrissfunken gibt ist keine Frage von "vor" oder "nach" dem "Verbraucher", sondern eine Frage der Stromstärke..., dem Kontaktmaterial, dem Kontaktabstand in Ruhe, etc. der fällt aber bei dem Halbleiterrelais ganz weg, das ist ja der Vorteil.
Zu Deiner Frage.....
Wenn Deine beiden 12V Paneele an den gleichen Anschluss an Deinem Booster belegen, d.h. beide Klemmen praktisch auf einer Schiene liegen und elektrisch verbunden sind, eben nur drei Klemmen dran sind um mehre Paneele anschrauben zu können, kannst Du ein Relais verwenden, wenn die Leistung beider Paneele in Summe noch immer zum Relais passt. Auch beachten, dass wenn Du die beiden Paneele mit je einem Kabel an das Relais heranführst Du auf der anderen Seite ein Kabel brauchst welches im Querschnitt 2x der eines Paneelkabels entspricht.....
Sind die Paneele aber an Kontakten am Booster, welche nicht elektrisch verbunden sind, brauchst Du zwei Relais, die können gemeinsam über +D geschaltet werden..
ist ja eine richtig philosophische Diskussion geworden... wie sich so der Strom benimmt...
Na ja ob es einen Abrissfunken gibt ist keine Frage von "vor" oder "nach" dem "Verbraucher", sondern eine Frage der Stromstärke..., dem Kontaktmaterial, dem Kontaktabstand in Ruhe, etc. der fällt aber bei dem Halbleiterrelais ganz weg, das ist ja der Vorteil.
Zu Deiner Frage.....
Wenn Deine beiden 12V Paneele an den gleichen Anschluss an Deinem Booster belegen, d.h. beide Klemmen praktisch auf einer Schiene liegen und elektrisch verbunden sind, eben nur drei Klemmen dran sind um mehre Paneele anschrauben zu können, kannst Du ein Relais verwenden, wenn die Leistung beider Paneele in Summe noch immer zum Relais passt. Auch beachten, dass wenn Du die beiden Paneele mit je einem Kabel an das Relais heranführst Du auf der anderen Seite ein Kabel brauchst welches im Querschnitt 2x der eines Paneelkabels entspricht.....
Sind die Paneele aber an Kontakten am Booster, welche nicht elektrisch verbunden sind, brauchst Du zwei Relais, die können gemeinsam über +D geschaltet werden..
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Ladung der Bordbatterien
Danke Lars,
da die beiden Paneele jeweils mit beiden Polen am Ladegerät angeschlossen sind, werde ich wohl zwei Relais nehmen. Unterbrechen muss ich ja nur den Plus. D+ von der Lima und Masse der Startbatterien sind ja schon im E-Verteilerschrank vorhanden. Sollte also gut machbar sein.
da die beiden Paneele jeweils mit beiden Polen am Ladegerät angeschlossen sind, werde ich wohl zwei Relais nehmen. Unterbrechen muss ich ja nur den Plus. D+ von der Lima und Masse der Startbatterien sind ja schon im E-Verteilerschrank vorhanden. Sollte also gut machbar sein.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Ladung der Bordbatterien
Hi Hanno,
Frage ist liegen die beiden "Pole" am Ladegerät auf einer Schiene? Wenn Du beide Paneele vom Ladegerät trennst und an den "Polen" mit einem Multimeter den Durchgang in OHM prüfts... Was zeigt es? "Null" OHM oder "Unendlich" OHM...
Bei "Null" würde ein Relais reichen... bei "Unendlich" würde ich zwei verwenden.
P.S.
Wenn ich das richtig sehe sollen die Relais ja die Paneele wegschalten. Du brauchst daher ein NC (=Normal Closed) Relais. Das Relais wäre geschlossen, lässt also die Paneele auf das Gerät wenn +D Spannungsfrei ist und schaltet bei Motorbetrieb dann die Paneele weg.
http://www.ebay.de/itm/Solid-State-SSR- ... Sw37tWC7~k
Üblicher ist das "NO" Relais (=Normal Open) hier wird bei anlegen der Schaltspannung der Stromkreis geschlossen...
Frage ist liegen die beiden "Pole" am Ladegerät auf einer Schiene? Wenn Du beide Paneele vom Ladegerät trennst und an den "Polen" mit einem Multimeter den Durchgang in OHM prüfts... Was zeigt es? "Null" OHM oder "Unendlich" OHM...
Bei "Null" würde ein Relais reichen... bei "Unendlich" würde ich zwei verwenden.
P.S.
Wenn ich das richtig sehe sollen die Relais ja die Paneele wegschalten. Du brauchst daher ein NC (=Normal Closed) Relais. Das Relais wäre geschlossen, lässt also die Paneele auf das Gerät wenn +D Spannungsfrei ist und schaltet bei Motorbetrieb dann die Paneele weg.
http://www.ebay.de/itm/Solid-State-SSR- ... Sw37tWC7~k
Üblicher ist das "NO" Relais (=Normal Open) hier wird bei anlegen der Schaltspannung der Stromkreis geschlossen...
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Ladung der Bordbatterien
Das nc-Relais ist ne gute Idee, da kann die Sonne ja jederzeit laden, wenn nix anderen an ist.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung

