Isolierung und Innerverkleidung Werkstattkoffer
-
- Mitglied
- Beiträge: 84
- Registriert: Do 15. Sep 2016, 08:06
- Wohnort: Grumbach
Isolierung und Innerverkleidung Werkstattkoffer
Hallo liebe Schrauber,
ich möchte diesen Winter meinen Werkstattkoffer innen neu gestalten und bin auf der Suche nach Tipps.
Die originalen Deckenplatten und die Glaswolle sollen runter und dann etwas neues ran.
Habe schon eine Isolierung zum kleben gefunden.
Wie habt ihr das bei euch gelöst?
Konnte am WE in Nordhausen schon mit dem Grundstücksbesitzer reden und mir zum Thema "Regenrinne" und Fenstergummi wertvolle Tipps holen.
Vielen Dank im Voraus
ich möchte diesen Winter meinen Werkstattkoffer innen neu gestalten und bin auf der Suche nach Tipps.
Die originalen Deckenplatten und die Glaswolle sollen runter und dann etwas neues ran.
Habe schon eine Isolierung zum kleben gefunden.
Wie habt ihr das bei euch gelöst?
Konnte am WE in Nordhausen schon mit dem Grundstücksbesitzer reden und mir zum Thema "Regenrinne" und Fenstergummi wertvolle Tipps holen.
Vielen Dank im Voraus
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Isolierung und Innerverkleidung Werkstattkoffer
Moin,
ich habe 30 mm Extremisolator eingeklebt. Sind gut 150 Zuschnitte. Dazu habe ich ein Aufmaß der benötigten Stücke gemacht, ein Programm für die Zuschnittoptimierung runtergeladen, den Zuschnitt gemacht und zuerst mit Patex und zum Schluss mit S78 von Reca eingeklebt.
Ist ne Schweinearbeit aber der Nutzen ist im warmen Sommer eindeutig festzustellen.
Mich würde das mit den Fenstergummis interessieren.
Ruß
Hanno
ich habe 30 mm Extremisolator eingeklebt. Sind gut 150 Zuschnitte. Dazu habe ich ein Aufmaß der benötigten Stücke gemacht, ein Programm für die Zuschnittoptimierung runtergeladen, den Zuschnitt gemacht und zuerst mit Patex und zum Schluss mit S78 von Reca eingeklebt.
Ist ne Schweinearbeit aber der Nutzen ist im warmen Sommer eindeutig festzustellen.
Mich würde das mit den Fenstergummis interessieren.
Ruß
Hanno
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 84
- Registriert: Do 15. Sep 2016, 08:06
- Wohnort: Grumbach
Re: Isolierung und Innerverkleidung Werkstattkoffer
Hast du das nur an die Decke oder auch an die Wände gemacht.
Naja nur zu den Fenstergummis kann man nur sagen das er die letzten von City Caravan hat, aber er hat mir die Adresse von Otto Schinke mitgegeben.
Naja nur zu den Fenstergummis kann man nur sagen das er die letzten von City Caravan hat, aber er hat mir die Adresse von Otto Schinke mitgegeben.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Isolierung und Innerverkleidung Werkstattkoffer
Isolierung rundum, deshalb sind es auch so viele einzelne Zuschnitte.
Die Fenstergummis bekommste auch noch bei City-Caravan oder vielleicht auch bei IFA-Teile in Lu.
Die Fenstergummis bekommste auch noch bei City-Caravan oder vielleicht auch bei IFA-Teile in Lu.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 84
- Registriert: Do 15. Sep 2016, 08:06
- Wohnort: Grumbach
Re: Isolierung und Innerverkleidung Werkstattkoffer
ok dachte ich mir
Und hast du dann noch eine Luftschicht zwischendrin gelassen?
Was hast da als Wand und Deckenverkleidung benutzt?

Und hast du dann noch eine Luftschicht zwischendrin gelassen?
Was hast da als Wand und Deckenverkleidung benutzt?
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Isolierung und Innerverkleidung Werkstattkoffer
Hallo. Glaswolle??? Bei meinen beiden war da nur styropor und darüber sprelakart. Ich habe damals beim w50 erstmal alles rausgebaut. Dann den ganzen koffer innen mit mike sanders ausgespritzt. Dann das originale styropor wieder rein. Zusätzlich noch 30mm styropor in den zwischenraum. Also dem 2. Rahmenkonstrukt. Darauf dann 4mm möbelrückwand in weiß. Welches aber nicht zu empfehlen ist. Wellt schnell und ist nicht wasserfest. Ich würde sprelakart nehmen. Das gibts noch oder wie hanno sandwich verbundplatte. Welche aber sehr teuer ist. Ich habe für die isolierung und die verkleidung damals keine 200 Euro bezahlt. Habe auch im sommer innen relativ kühl und wenns kalt draußen ist innen recht warm. Morgens im oktober in Bayern mal gemessen außen 3grad innen 11 ohne Heizung. Also nicht ganz schlecht isoliert. Bin zufrieden.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Isolierung und Innerverkleidung Werkstattkoffer
Bei ED war original auch Styropor mit Sprelakat verbaut.
Isolierung jetzt mit 30 mm Extremisolator und als Innenverkleidung 3 mm Alu-Dibond.
Wollte in der Wand keine organischen Werkstoffe verwenden, wegen der Schimmelgefahr.
Isolierung jetzt mit 30 mm Extremisolator und als Innenverkleidung 3 mm Alu-Dibond.
Wollte in der Wand keine organischen Werkstoffe verwenden, wegen der Schimmelgefahr.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Crazy_AT
- Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 14:47
Re: Isolierung und Innerverkleidung Werkstattkoffer
Ich hab 2 x 19 mm Armaflex selbstklebend drin. Gibts billig bei Ibää. Viel Geschnippel. Bei mir fehlt aber noch die Innenverkleidung, kommt wohl kommendes Frühjahr (muss ich schon wieder den ganzen Koffer leerräumen...
)
