L60 Stromversorgung der LSK
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
L60 Stromversorgung der LSK
Moin,
schön, dass ich nun wieder meine Fragen loswerden kann.
Bei ED ist mir aufgefallen, dass die LSK trotz neuen Thermoschalter beim Fahren nicht zugeschaltet wird.
Im Stau im Leerlauf geht's, aber sobald ich einen Gang einlege ist der Strom weg.
Beim Fahren in der großen Gruppe und zrüchgezogenem Schalthebel ist der Strom dann wieder da. Habe bisher keine Stelle gefunden, die das verursachen würde.
Da Schaltpläne nicht so mein Ding sind, die Frage, ob hier jemand eine Idee dazu hat.
Ruß
Hanno
schön, dass ich nun wieder meine Fragen loswerden kann.
Bei ED ist mir aufgefallen, dass die LSK trotz neuen Thermoschalter beim Fahren nicht zugeschaltet wird.
Im Stau im Leerlauf geht's, aber sobald ich einen Gang einlege ist der Strom weg.
Beim Fahren in der großen Gruppe und zrüchgezogenem Schalthebel ist der Strom dann wieder da. Habe bisher keine Stelle gefunden, die das verursachen würde.
Da Schaltpläne nicht so mein Ding sind, die Frage, ob hier jemand eine Idee dazu hat.
Ruß
Hanno
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Nachtrag für die, die ED nicht kennen.
ED ist ein L60 4x4 WK Irak-Version.
Die hatten original einen direkten Lüfterantrieb.
Ich habe eine LSK mit Thermoschalter nachgerüstet, bin mir aber nicht so richtig darüber im Klaren, wo der Strom dafür herkommen sollte, gab´s ja vorher nicht.
ED ist ein L60 4x4 WK Irak-Version.
Die hatten original einen direkten Lüfterantrieb.
Ich habe eine LSK mit Thermoschalter nachgerüstet, bin mir aber nicht so richtig darüber im Klaren, wo der Strom dafür herkommen sollte, gab´s ja vorher nicht.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- imodra
- Administrator
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
- Wohnort: Nähe Leipzig
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Moin Hanno,
hast Du einen Schaltplan??? Dann könnte ich Dir weiter helfen. Ohne Schaltplan würde ich sagen, ein neuer Draht von Zündungplus über Sicherung auf LSK und von LSK auf Thermoschalter. Dieser sollte dann auf Masse durchschalten.
LG Thomas
hast Du einen Schaltplan??? Dann könnte ich Dir weiter helfen. Ohne Schaltplan würde ich sagen, ein neuer Draht von Zündungplus über Sicherung auf LSK und von LSK auf Thermoschalter. Dieser sollte dann auf Masse durchschalten.
LG Thomas
LG Thomas
Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Ich würde da noch ein Schaltrelais dazwischenhängen, damit der Strom sicher geschaltet wird.
Also von Temperaturgeber auf Relais und von da auf LSK. Da kannst Du dann einfach noch einen Schalter dazu schalten wenn nötig
Also von Temperaturgeber auf Relais und von da auf LSK. Da kannst Du dann einfach noch einen Schalter dazu schalten wenn nötig
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Also einen manuellen Schalter habe ich schon und Dank der Freilaufdiode von Maximus auch eine nun nicht mehr durchbrennende Kontrolllampe.
Ich muss zuerst wohl mal schauen, wo der Strom jetzt herkommt
Ich muss zuerst wohl mal schauen, wo der Strom jetzt herkommt

Zuletzt geändert von ADK-Fahrer am Mi 7. Sep 2016, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Nur um die Mitleser nicht zu verwirren:
Das Teil ist eine Freilaufdiode für einen "Nachbauer" nicht ganz unwichtig. In der Zeichnung wir die LSK durch "R1" symbolisiert.
Wie das funktioniert findet man hier
Die Freilaufdiode eliminiert die bei Schaltung induktiver Lasten (Relaisspulen, Magnetkupplungen) durch Selbstinduktion auftretenden "Überströme". Je nachdem an welcher Stelle und mit welchen Bauteilen ein einfaches Relais (jede Spule) zusammen verwendet wird braucht man eine Freilaufdiode zum ableiten dieses Überstromes durch einen über die Diode laufenden Kurzschluss. z.B. wenn man durch eine Kontrolllampe auf der Schalteingangsseite anzeigen lassen will ob die Spule des Relais Spannung bekommt.
Das Teil ist eine Freilaufdiode für einen "Nachbauer" nicht ganz unwichtig. In der Zeichnung wir die LSK durch "R1" symbolisiert.
Wie das funktioniert findet man hier
Die Freilaufdiode eliminiert die bei Schaltung induktiver Lasten (Relaisspulen, Magnetkupplungen) durch Selbstinduktion auftretenden "Überströme". Je nachdem an welcher Stelle und mit welchen Bauteilen ein einfaches Relais (jede Spule) zusammen verwendet wird braucht man eine Freilaufdiode zum ableiten dieses Überstromes durch einen über die Diode laufenden Kurzschluss. z.B. wenn man durch eine Kontrolllampe auf der Schalteingangsseite anzeigen lassen will ob die Spule des Relais Spannung bekommt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Lars, danke für deine Ausführungen.
Deine spitze Bemernkung von wegen "Das Teil ist eine Freilaufdiode für einen "Nachbauer" nicht ganz unwichtig." verstehe ich nicht!
Das habe ich doch oben schon geschrieben
Funktioniert übrigens ganz gut mit dem "hinterher Texte verändern".
Habe ich einem früheren Forum öfter erlebt, ist eigentlich ganz einfach....
Sorry Lars, ich konnte nicht anders
Ruß
Hanno
Deine spitze Bemernkung von wegen "Das Teil ist eine Freilaufdiode für einen "Nachbauer" nicht ganz unwichtig." verstehe ich nicht!
Das habe ich doch oben schon geschrieben

Funktioniert übrigens ganz gut mit dem "hinterher Texte verändern".
Habe ich einem früheren Forum öfter erlebt, ist eigentlich ganz einfach....

Sorry Lars, ich konnte nicht anders

Ruß
Hanno
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Nachtrag, habe noch einmal nachgesehen, woher ich den Strom für die LSK genommen habe.
Da gibt´s ja diesen Druckschalter für den Außenstart bei gekipptem Haus.
Frage mich nur, weshalb da nicht permanent (bei eingeschalteter Zündung) Strom anliegt.
Da gibt´s ja diesen Druckschalter für den Außenstart bei gekipptem Haus.
Frage mich nur, weshalb da nicht permanent (bei eingeschalteter Zündung) Strom anliegt.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Wuestendiesel
- Mitglied
- Beiträge: 125
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:28
- Wohnort: bei Eisleben
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Damit man nicht starten kann wenn ein Gang eingelegt ist und sich überfährt.
- UPSMann
- Moderator
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:16
- Wohnort: Cölpin
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Siehst du Hanno, so schließt sich der Kreis und du weisst warum wann der Strom weg ist. Erscheint jetzt absolut simpel das Problem.
"Wer immer tut, was er schon kann,
bleibt immer das, was er schon ist."
(Henry Ford)
bleibt immer das, was er schon ist."
(Henry Ford)