Arten von Anlassern
- mevobe
- Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert: So 22. Jan 2017, 12:06
Arten von Anlassern
Mahlzeit zusammen,
Ich habe noch einen Anlasser liegen, den ich bisschen aufhübschen und dann als Ersatz für den alten, der schon bisschen mitgenommen aussieht, verwenden will.
Allerdings ist die Bauform unterschiedlich. Der angebaute hat den Zugmagneten außen dran, bei dem anderen ist der integriert.
Bevor ich den alten abbaue: sind die so ohne weiteres austauschbar? Nicht, dass ich den alten raus kloppe und der andere dann nicht passt. Die Arbeit wollte ich mir ersparen.
Hat das schon mal einer gemacht oder kennt sich damit aus?
Viele Grüße - Rainer.
Ich habe noch einen Anlasser liegen, den ich bisschen aufhübschen und dann als Ersatz für den alten, der schon bisschen mitgenommen aussieht, verwenden will.
Allerdings ist die Bauform unterschiedlich. Der angebaute hat den Zugmagneten außen dran, bei dem anderen ist der integriert.
Bevor ich den alten abbaue: sind die so ohne weiteres austauschbar? Nicht, dass ich den alten raus kloppe und der andere dann nicht passt. Die Arbeit wollte ich mir ersparen.
Hat das schon mal einer gemacht oder kennt sich damit aus?
Viele Grüße - Rainer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 15:12
Re: Arten von Anlassern
Hallo,
Der Anlassertausch ob alte Variante oder Neue Variante/Einbau ist egal passen beide in die Aufnahme vom Motor.
Oben im Bild neue Variante unten alte.
Ich würde den Anlasser in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen und dann in das Regal legen, da weiß mann das er io ist.
Der Anlassertausch ob alte Variante oder Neue Variante/Einbau ist egal passen beide in die Aufnahme vom Motor.
Oben im Bild neue Variante unten alte.
Ich würde den Anlasser in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen und dann in das Regal legen, da weiß mann das er io ist.
- mevobe
- Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert: So 22. Jan 2017, 12:06
Re: Arten von Anlassern
Danke für die Info. Da werde ich den neuen bisschen aufarbeiten und mal prüfen lassen. Der ältere, eingebaute, funktioniert ja bestens. Der wird dann auch aufgearbeitet und wandert ins Ersatzteilregal.
Ich hab noch nen alten (ganz wenig gelaufenen Motor), den ich nach und nach zerlege und dann gucke, was an den anderen Motor passt.
Ich hab noch nen alten (ganz wenig gelaufenen Motor), den ich nach und nach zerlege und dann gucke, was an den anderen Motor passt.
- Ete
- Mitglied
- Beiträge: 154
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 04:49
- Wohnort: Bezirk Neubrandenburg
Re: Arten von Anlassern
Moin,
als ich meinen IFA 2012 kaufte war als Anlasser auch der mit dem außenliegenden Magnetschalter (unteres Bild) vorhanden. Funktionierte gut, hatte ja keine Ahnung davon. Ein erfahrener IFA-Fahrer machte mich dann mal daruf aufmarksam, das diese alte Variante beim starten immer gleich voll reinhaut in den Starterkraz was ja auch zu höhren war. Dann habe ich auf die neue Ausführung IM18 (das obere Bild) gewechselt und das Ergebniss beim starten war für mich verblüffend gut. Der IM 18 dreht erst langsam in den Starterkranz rein und dann zieht er durch zum starten. Das sind meine Erfahrungen zu den beiden Startervarianten.
Gruß Ete
als ich meinen IFA 2012 kaufte war als Anlasser auch der mit dem außenliegenden Magnetschalter (unteres Bild) vorhanden. Funktionierte gut, hatte ja keine Ahnung davon. Ein erfahrener IFA-Fahrer machte mich dann mal daruf aufmarksam, das diese alte Variante beim starten immer gleich voll reinhaut in den Starterkraz was ja auch zu höhren war. Dann habe ich auf die neue Ausführung IM18 (das obere Bild) gewechselt und das Ergebniss beim starten war für mich verblüffend gut. Der IM 18 dreht erst langsam in den Starterkranz rein und dann zieht er durch zum starten. Das sind meine Erfahrungen zu den beiden Startervarianten.
Gruß Ete
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Arten von Anlassern
Moin. Schubdrehanker und zugmagnetschalter, ist der unterschied.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- Ete
- Mitglied
- Beiträge: 154
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 04:49
- Wohnort: Bezirk Neubrandenburg
Re: Arten von Anlassern
Moin,
ja genau das meinte ich.
Der IM18 ist ein Drehschub-Anlasser. Er dreht langsam materialschonend in der Starterkranz hinein.
Gruß Ete
ja genau das meinte ich.
Der IM18 ist ein Drehschub-Anlasser. Er dreht langsam materialschonend in der Starterkranz hinein.
Gruß Ete
- Thomsen
- Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Do 30. Jan 2020, 08:18
- Wohnort: Luckau
Re: Arten von Anlassern
Hallo,...
Der mit Starter mit außenliegendem Magnetschalter trägt die Bezeichnung "IM11" und ist ein sogenannter Schub-Schraubtrieb-Anlasser , der andere Starter trägt die Bezeichnung "IM18" Schubanker-Anlasser. In der letzteren Bauform gibts "IM16" , "IM18" , "IM20" , "IM21", "IM52" meines Wissens alle Sorten aus Ungarischer Produktion.
IM20 und IM21 im L60 zerstören gerne den Starterkranz.... nur zur Info.
"IM16"bspw. im LD-Diesel zu finden.
"IM52" für 6VD-Schönebeck
Grüße
Der mit Starter mit außenliegendem Magnetschalter trägt die Bezeichnung "IM11" und ist ein sogenannter Schub-Schraubtrieb-Anlasser , der andere Starter trägt die Bezeichnung "IM18" Schubanker-Anlasser. In der letzteren Bauform gibts "IM16" , "IM18" , "IM20" , "IM21", "IM52" meines Wissens alle Sorten aus Ungarischer Produktion.
IM20 und IM21 im L60 zerstören gerne den Starterkranz.... nur zur Info.
"IM16"bspw. im LD-Diesel zu finden.
"IM52" für 6VD-Schönebeck
Grüße
....1-5-3-6-2-4....
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2469
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Arten von Anlassern
Danke für den Hinweis.
Werde dann in ED wohl einen anderen Starter einbauen.
Werde dann in ED wohl einen anderen Starter einbauen.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!