Radbolzen
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Radbolzen
Hallo Gemeinde
eine Frage an Euch.
Habe an der VA links die Radbolzen raus gemacht.
Will längere einbauen...
Nun meine Frage.
Die neuen Radbolzen lassen sich nicht ohne weiteres - leicht - einschlagen.
Gibt es da ein Werkzeug dazu??
Den ganzen Achsstumpf will ich nicht abbauen und dann an eine Presse gehen.
Mein Wunsch wäre es,
die Radbolzen im eingebauten Zustand einzusetzen.
Danke für die Hilfe
VG Lutz
eine Frage an Euch.
Habe an der VA links die Radbolzen raus gemacht.
Will längere einbauen...
Nun meine Frage.
Die neuen Radbolzen lassen sich nicht ohne weiteres - leicht - einschlagen.
Gibt es da ein Werkzeug dazu??
Den ganzen Achsstumpf will ich nicht abbauen und dann an eine Presse gehen.
Mein Wunsch wäre es,
die Radbolzen im eingebauten Zustand einzusetzen.
Danke für die Hilfe
VG Lutz
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Radbolzen
Ich hatte damals ďie Bolzen der HA auf der VA eingesetzt.
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich die mittels Hülse und gut gefettetem Gewinde reingezogen.
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich die mittels Hülse und gut gefettetem Gewinde reingezogen.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
Re: Radbolzen
Hallo Lutz
,
genau so wie es Hanno sagt habe ich es auch gemacht, ging ganz gut.
Aber ohne Schlagschrauber, die original Mutter ist sehr weich.
LG Micha
genau so wie es Hanno sagt habe ich es auch gemacht, ging ganz gut.
Aber ohne Schlagschrauber, die original Mutter ist sehr weich.
LG Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Radbolzen
Hallo Hanno und Micha,
Klasse,
vielen Dank für die Lösung.
VG Lutz
Klasse,
vielen Dank für die Lösung.
VG Lutz
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Radbolzen
Vielleicht legt man die Bolzen vorher noch in das Gefrierfach, damit sie etwas kleiner werden. Und den Achsstumpf einfach in die Sonne halten ...
Gutes gelingen, Lutz!
Gutes gelingen, Lutz!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Radbolzen
Hallo. Warum tauscht ihr die bolzen? Ich hab auch mefro drauf und die bolzen sehen gut aus...
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Radbolzen
Hi,
also an der VA sind die Radbolzen - nur 69 mm lang.
Die Löcher meine neuen Felgen waren nicht so tief gesenkt - 2,5 mm weniger -.
Dazu kommt das ich neue Radmuttern genommen habe.
Diese sind höher als die alten Radmuttern.
Zum Schluss steht die Radmutter ca 5mm über den Radbolzen raus.
Das hat mir optisch nicht gefallen,
dewegen die neuen - längeren Radbolzen.
VG Lutz
also an der VA sind die Radbolzen - nur 69 mm lang.
Die Löcher meine neuen Felgen waren nicht so tief gesenkt - 2,5 mm weniger -.
Dazu kommt das ich neue Radmuttern genommen habe.
Diese sind höher als die alten Radmuttern.
Zum Schluss steht die Radmutter ca 5mm über den Radbolzen raus.
Das hat mir optisch nicht gefallen,
dewegen die neuen - längeren Radbolzen.
VG Lutz
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Radbolzen
Lutz,
das sieht nicht nur doof aus, sondern ist absolut unzulässig.
Mindestens zwei Windungen sollten aus der Mutter rausstehen.
das sieht nicht nur doof aus, sondern ist absolut unzulässig.
Mindestens zwei Windungen sollten aus der Mutter rausstehen.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Radbolzen
Da muss ich bei mir nochmal gucken. Aber ich bin mir sicher die Bolzen stehen über. Ich kenne das auch so wie Hanno schrieb, und bei Radbolzen sollte alles passen...
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Radbolzen, Bremse VA Radbremszylinder
Hi Gemeinde,
nun einmal noch ein paar Bilder von meinem Radbremszylinder Vorderachse links.
Da die VA nach rechts zog und ich im Oktober eh zum TÜV muss,
einmal naachsehen.
Bild 1 das war ja klar, der RBZ näßt....
Bild 2 Dichtring defekt, klar zu sehen
Bild 3 den Tipp von meinem L60 Paten T38 eingehalten, innen den Kolben vermessen,
damit ich das Maß hinterher beim neuen RBZ einstellen kann
Bild 4 regenerierten RBZ wieder eingebaut
nun einmal noch ein paar Bilder von meinem Radbremszylinder Vorderachse links.
Da die VA nach rechts zog und ich im Oktober eh zum TÜV muss,
einmal naachsehen.
Bild 1 das war ja klar, der RBZ näßt....
Bild 2 Dichtring defekt, klar zu sehen
Bild 3 den Tipp von meinem L60 Paten T38 eingehalten, innen den Kolben vermessen,
damit ich das Maß hinterher beim neuen RBZ einstellen kann
Bild 4 regenerierten RBZ wieder eingebaut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.