Zusatzfedern?
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Zusatzfedern?
Hey leute mal wieder eine Bastelfrage. Ein Kumpel hat sich für sein Womo eine Luftfederzusatzanlage bestellt. Da kam mir die Idee, man könnte doch auch beim w50 entsprechende Luftbalge über der Achse neben die Federn bauen. Das wäre für Strassenfahrten sicher nicht schlecht und die Kiste neigt sich in den Kurven nicht so. Im gelände könnte man sie ablassen und sie wären quasi nicht da. Hat sich damit schon mal wer beschäftigt?
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Zusatzfedern?
Bau dir den Stabi von der SZM hinten ein,einfach und wirksam.
Klar gibt es auch anspruchsvolle Lösungen...es gibt auch hydraulische Fahrwerke...
Klar gibt es auch anspruchsvolle Lösungen...es gibt auch hydraulische Fahrwerke...
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- imodra
- Administrator
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
- Wohnort: Nähe Leipzig
Re: Zusatzfedern?
Moin moin,
bei meinem Pickup habe ich an der Hinterachse Zusatzluftfedern von Goldschmitt verbaut. Da sitzt ein kleiner 12V-Kompressor in der Mittelkonsole, dazu noch 2 kleine Ventilschalter und 2 Manometer. Damit kann ich jeden Balg einzeln aufpumpen oder ablassen.
Für LKWs gibts da Lösungen ab Werk und Nachrüstlösungen. Von Basteleien würde ich da abraten, das muß schon halten und wird auch abgenommen und in die Papiere eingetragen.
bei meinem Pickup habe ich an der Hinterachse Zusatzluftfedern von Goldschmitt verbaut. Da sitzt ein kleiner 12V-Kompressor in der Mittelkonsole, dazu noch 2 kleine Ventilschalter und 2 Manometer. Damit kann ich jeden Balg einzeln aufpumpen oder ablassen.
Für LKWs gibts da Lösungen ab Werk und Nachrüstlösungen. Von Basteleien würde ich da abraten, das muß schon halten und wird auch abgenommen und in die Papiere eingetragen.
LG Thomas
Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Zusatzfedern?
Diese Zusatzfedern hatte ich früher in den Transportern.
Die Manometer waren im Motorraum und das Aufblasen ging nur mit externer Druckluft.
War also nicht sonderlich komfortabel.....
Der derzeitige Iveco hat hinten eine reine Luftfederung mit Sensoren und Kompressor.
Das ist mE die richtige Lösung.
Egal was ich einlade, der steht immer gleich.
Zum Be/Entladen kann ich anheben oder absenken.
Die Manometer waren im Motorraum und das Aufblasen ging nur mit externer Druckluft.
War also nicht sonderlich komfortabel.....
Der derzeitige Iveco hat hinten eine reine Luftfederung mit Sensoren und Kompressor.
Das ist mE die richtige Lösung.
Egal was ich einlade, der steht immer gleich.
Zum Be/Entladen kann ich anheben oder absenken.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Zusatzfedern?
Hey Thomas. Super Seite. Da werde ich mal nachfragen. Im Prinzip brauch ich nur 2 recht schlanke 300mm lange Luftbälge. Den Anschluss an den Rahmen bzw an die Achse baue ich mir selbst. Leitungen, Hähne etc hab ich da. Manometer etc ist auch kein Problem. Da werde ich nochmal in mich gehen. Aber das sollte das fahrverhalten enorm verbessern. Dazu dann noch vernünftige Dämpfer und es ist alles chick.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Zusatzfedern?
Baust dir Luftfederventile/Niveauregelventile rechts und links zu den Bälgen ein,bei 2 Stück wird automatisch rechts mit links ausgeglichen.
Hat mein Tieflader auch,sieht damit immer wie Leer aus
Die Höhe sowieso,(kann man auch noch nachjustieren auf die eigenen Bedürfnisse).
Davor muß dann noch nach Bedarf ein Relaisventil verbaut werden.
Geben tuts das Zeug in der Bucht auch...
Luftfederventil WABCO 464 006 100 0.
Oder das..
Luftfederventil KNORR SV 1485
Noch was zur Sache.
http://inform.wabco-auto.com/intl/pdf/8 ... 464006.pdf
http://inform.wabco-auto.com/intl/pdf/8 ... 573-15.pdf
Wenn du es richtig übertreibst,kannst auch damit deinen LKW im abschüssigen Gelände ausnivellieren mit dem Kram.
Du wirst es wohl so bauen
Hat mein Tieflader auch,sieht damit immer wie Leer aus



Die Höhe sowieso,(kann man auch noch nachjustieren auf die eigenen Bedürfnisse).
Davor muß dann noch nach Bedarf ein Relaisventil verbaut werden.
Geben tuts das Zeug in der Bucht auch...
Luftfederventil WABCO 464 006 100 0.
Oder das..
Luftfederventil KNORR SV 1485
Noch was zur Sache.
http://inform.wabco-auto.com/intl/pdf/8 ... 464006.pdf
http://inform.wabco-auto.com/intl/pdf/8 ... 573-15.pdf
Wenn du es richtig übertreibst,kannst auch damit deinen LKW im abschüssigen Gelände ausnivellieren mit dem Kram.
Du wirst es wohl so bauen

Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Zusatzfedern?
Hi,
oder du gehst zur Fa. KAFO in Oschersleben.
Da ist wohl ein Beitrag in der KFT 12/90 zur Luftfederung für W50 und L60 ebendieser Firma drin.
Vielleicht hat die Firma, sofern es diese noch gibt, ja noch Unterlagen zur Umrüstung.
Ein H-Kennzeichen dürfte dann auch machbar sein.



Grüße
Richard
oder du gehst zur Fa. KAFO in Oschersleben.
Da ist wohl ein Beitrag in der KFT 12/90 zur Luftfederung für W50 und L60 ebendieser Firma drin.
Vielleicht hat die Firma, sofern es diese noch gibt, ja noch Unterlagen zur Umrüstung.
Ein H-Kennzeichen dürfte dann auch machbar sein.



Grüße
Richard
- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: Zusatzfedern?
tach
da hauts mich doch jetzt weg.luftgefederte w50.
lufthupe,luftsitze versteh ich ja noch,wir sind doch aber keine busfahrer oder.........
da hauts mich doch jetzt weg.luftgefederte w50.
lufthupe,luftsitze versteh ich ja noch,wir sind doch aber keine busfahrer oder.........
Straße fahren kann jeder. 

- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Zusatzfedern?
So im Prinzip hab ich mir das vorgestellt
Gruß cj
Gruß cj
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Zusatzfedern?
Hallo,
ist eine interessante Geschichte, kommt halt auch drauf an was der TÜV sagt.
ist eine interessante Geschichte, kommt halt auch drauf an was der TÜV sagt.