Bleche einschweißen am W50-Fahrerhaus
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Bleche einschweißen am W50-Fahrerhaus
Verzinkte Bleche schweißen sich einfach nur schlecht.
Die Schweißstellen müssen sowieso ordentlich beschliffen sein!
Den Mehrwert einer Verzinkung sehe ich daher nicht.
Besser hinterher ordentlich mit Korrosionsschutz schützen und gut is.
Die Schweißstellen müssen sowieso ordentlich beschliffen sein!
Den Mehrwert einer Verzinkung sehe ich daher nicht.
Besser hinterher ordentlich mit Korrosionsschutz schützen und gut is.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Bleche einschweißen am W50-Fahrerhaus
Sehe ich auch so... denn die Schwachstellen sind später die Schweiß/Lötstellen... und nicht der Rest vom Blech, wenn ordentlich Farbe und später Hohlraum Konservierung drauf/dran/drin ist...ADK-Fahrer hat geschrieben: ↑Fr 14. Mai 2021, 16:23Verzinkte Bleche schweißen sich einfach nur schlecht.
Die Schweißstellen müssen sowieso ordentlich beschliffen sein!
Den Mehrwert einer Verzinkung sehe ich daher nicht.
Besser hinterher ordentlich mit Korrosionsschutz schützen und gut is.
Viel Erfolg und danke für die Bild- und Textberichterstattung... Super...

abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- ifahannes
- Mitglied
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 06:12
- Wohnort: 14547 Beelitz OT Fichtenwalde
Re: Bleche einschweißen am W50-Fahrerhaus
Ich schließe mich da meinen Vorrednern an und würde auch vom Verzinken Abstand nehmen, da holst Du Dir nur andere Probleme rein. Mal abgesehen vom Materialverzug usw.
Man kann auch mit Schweiß-Primer arbeiten, könnte auch eine Lösung sein. Das Zeug wurde u.a. ja genau für solche Anwendungsfälle entwickelt.
Ich hab bisher noch nicht so viel am Fuffi-Häuschen geschweisst, aber diverse B1000-Karosserien (und fahre zumindest beim Bus auch im Winter). Ordentliches Blech nehmen und meiner Meinung nach wo möglich "auf Stoß" und nicht "überlappt" schweißen, so weit wie es geht grundieren, Nahstellen abdichten, Deckbeschichtung und dann von innen ordentlich konservieren. Ich mache das eher mit FluidFilm, aber das zuvor bereits genannte Mike Sanders ist sicherlich sogar noch besser. Hauptsache Fett, reichlich und an den richtigen Stellen. Das sollte dann eine ganze Weile halten...
Man kann auch mit Schweiß-Primer arbeiten, könnte auch eine Lösung sein. Das Zeug wurde u.a. ja genau für solche Anwendungsfälle entwickelt.
Ich hab bisher noch nicht so viel am Fuffi-Häuschen geschweisst, aber diverse B1000-Karosserien (und fahre zumindest beim Bus auch im Winter). Ordentliches Blech nehmen und meiner Meinung nach wo möglich "auf Stoß" und nicht "überlappt" schweißen, so weit wie es geht grundieren, Nahstellen abdichten, Deckbeschichtung und dann von innen ordentlich konservieren. Ich mache das eher mit FluidFilm, aber das zuvor bereits genannte Mike Sanders ist sicherlich sogar noch besser. Hauptsache Fett, reichlich und an den richtigen Stellen. Das sollte dann eine ganze Weile halten...
Sollte, Hätte, Könnte, Würde... MACHEN!
- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: Bleche einschweißen am W50-Fahrerhaus
tach
also ich hab bei meinem kipper den ganzen vergammelten mist raus geschnitten und mit original blechen ersetzt.
beim allrad monster hab ich das auch gemacht vor 7 jahren und bis jetzt ist alles in ordnung
also ich hab bei meinem kipper den ganzen vergammelten mist raus geschnitten und mit original blechen ersetzt.
beim allrad monster hab ich das auch gemacht vor 7 jahren und bis jetzt ist alles in ordnung
Straße fahren kann jeder. 

- el Capitán
- Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 10. Mai 2021, 15:29
- Wohnort: Bei Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Bleche einschweißen am W50-Fahrerhaus
Hallo,
Und ich wollte das Verfahren sowieso schon länger mal ausprobieren.
Ich werde berichten.
Beste Grüße,
Lew
richtig! Genauso deswegen will ich ja nicht schweißen, sondern Schutzgas-Löten. Da verbrennt kaum Zink und es gibt kaum Verzug.ADK-Fahrer hat geschrieben: ↑Fr 14. Mai 2021, 16:23Verzinkte Bleche schweißen sich einfach nur schlecht.
Die Schweißstellen müssen sowieso ordentlich beschliffen sein!
Und ich wollte das Verfahren sowieso schon länger mal ausprobieren.
Ich werde berichten.
Beste Grüße,
Lew
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Bleche einschweißen am W50-Fahrerhaus
MSG-Löten ist schon eine tolle Sache, allerdings wird auch dabei der Zink verbrennen!
Wir haben auch die Möglichkeit dafür, nutzen das allerdings seit 15 Jahren nicht mehr oft.
Sehe den Mehrwert von verzinkten Blechen nicht.
Versuch dein Glück.
Wir haben auch die Möglichkeit dafür, nutzen das allerdings seit 15 Jahren nicht mehr oft.
Sehe den Mehrwert von verzinkten Blechen nicht.
Versuch dein Glück.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ifahannes
- Mitglied
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 06:12
- Wohnort: 14547 Beelitz OT Fichtenwalde
Re: Bleche einschweißen am W50-Fahrerhaus
Ich bleibe auch eher bei der Meinung, dass verzinkte Bleche nicht so die beste Wahl sind. Aber mache das gerne mal und stelle vielleicht ein paar Bilder von dem Ganzen hier ein. Bin ich mal gespannt, wie das aussieht.
Sollte, Hätte, Könnte, Würde... MACHEN!
- Wuestendiesel
- Mitglied
- Beiträge: 125
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:28
- Wohnort: bei Eisleben
Re: Bleche einschweißen am W50-Fahrerhaus
Wichtiger wird sein die Fenstergummis 100Prozent dicht zu bekommen, denn der Gammel kommt vom Wasser von oben. Fahrerhäuser die Hohlraum konserviert wurden haben diese Probleme gar nicht.
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Bleche einschweißen am W50-Fahrerhaus
Genau, bei mir war das Problem, das die Dachhaut zu den Holmen nicht abgedichtet war. Da lief das Wasser in der B Säule runter. Habe es aber rechtzeitig bemerkt Aber an der Stelle wo das Wasser dann unten in den Schweller lief, ist auch ein Bläschen gewesen...
Gruß
CJ
Gruß
CJ
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars
