Seite 1 von 2

Wechselgetriebe Halslager

Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 20:40
von ADK-Fahrer
Heute den Getriebehals ausgebaut um das Halslager zu erneuern.
Dann aber festgestellt, dass das Halslager nicht das wirkliche Problem war

Bild

Bild

Der Käfig des zweiten Lagers ist zerbröselt.
Zwischen zwei Rollen hatte sich ein Stück vom Lagerkäfig eingenistet, das wäre nicht mehr lange gut gegangen.

Bild

Der äußere Teil des Lagers ging ja leicht raus, aber der Innenring saß total fest auf der Welle.
Nur mit modifiziertem Abzieher und Scheißbrenner ging das runter.

Abzieher
Bild

noch qualmender Ring
Bild

Bild

Re: Wechselgetriebe Halslager

Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 21:36
von ADK-Fahrer
Lager muss noch besorgt werden.
Hoffe der Einbau ist nicht ganz so aufwändig.

Re: Wechselgetriebe Halslager

Verfasst: Sa 21. Jul 2018, 17:55
von Petrov_kamensk
Einen solchen Puller habe ich noch nicht, ich muss mich vorbereiten. ;)

Re: Wechselgetriebe Halslager

Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 12:11
von Elron666
Kleiner schmaler Ring/Käfig... große Wirkung,
Hanno da kannst du wieder etwas gutes in deine Wartungsliste schreiben... Im Vorfeld den Fehler erkannt und eine Havarie gebannt... :-) Super!!!

Viel Erfolg beim einbauen und dann wieder gute Fahrt.

abgegrüsst
Elron666 :-)

Re: Wechselgetriebe Halslager

Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 13:00
von Euro-Biene
Hanno Hast denn irgendwie Geräusche beim fahren gehabt...oder wie hast du das gemerkt?

Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk


Re: Wechselgetriebe Halslager

Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 18:04
von ADK-Fahrer
Die Geräusche der Halslager haben ja fast alle L60.
Hab ED auf die Bühne genommen um den Ausgang des VGT zur VA wegen Ölverlusts zu kontrollieren.
Da hab ich auch leichtes Spiel am Halslager festgestellt.
Der Rest ist oben beschrieben.

Heute kam dann das zweite (innere) Halslager.
Leider ist das Lager im Getriebe ein Sonderlager.
Es ist eine Nut für die Positionierung des Lagers im Stoß zwischen Wechselgetriebe und Getriebehals notwendig :roll:
Solche Lager gibt's nirgends, nur bei IFA-Teile.
Wollte aber ein Lager mit Messingkäfig.
Bin dann in die mechanische Abteilung von Leon gegangen, die machen das in der Spätschicht..... :D

Die Vorgehensweise bei der Montage hab ich wegen der schwierigen Demontage mit einem Getriebespezi aus Leons Schicht besprochen.
Hole morgen vor der Montage Trockeneis und kühle die Welle runter. Ring auf 180 °C und dann schnell sein....

Re: Wechselgetriebe Halslager

Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 20:03
von Lutz3
Oha

man Hanno,
danke fürs einstellen.

VG Lutz

Re: Wechselgetriebe Halslager

Verfasst: Do 26. Jul 2018, 03:23
von Petrov_kamensk
ADK-Fahrer hat geschrieben:
Mi 25. Jul 2018, 18:04
Leider ist das Lager im Getriebe ein Sonderlager.
als von unterscheidet sich von dem Standard?

Trockeneis wird erfolgreich durch einen Kohlendioxid-Feuerlöscher und einen Lumpenbeutel ersetzt.
das Lager wird vorzugsweise im Gefrierschrank vorgekühlt (die Anfangstemperatur beträgt -26 und nicht +20), und das Gegenstück wird ebenfalls erhitzt.
-78 am Feuerlöscher, +60 pro Detail, Delta bei 130 Grad sorgen für eine einfache Landung.

Re: Wechselgetriebe Halslager

Verfasst: Do 26. Jul 2018, 17:08
von ADK-Fahrer
Heute danb der Zusammenbau.
Die Spätschicht hat die Nut eingearbeitet, Trockeneis besorgt und Vorrichtung für das Trockeneis gebaut....

Neues Halslager eingesetzt
Bild

Neues Lager mit nachgerüsteter Nut
Bild

Hilfsvorrichtung fürs Eis
Bild

Kühlen....
Bild

Bild

Alles soweit drauf.Bild

Der Rest ist nur noch einfaches zusammenschrauben.

Fazit:
ohne Trockeneis und Erwärmen des Lagerrings wird das nix!

Re: Wechselgetriebe Halslager

Verfasst: Do 26. Jul 2018, 18:51
von Euro-Biene
Meinen Respekt...hut ab...

Vielen Dank für die Doku
Grüße Hummel

Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk