Seite 1 von 1

Risse am L60 Zylinderkopf mit Wasser Austritt

Verfasst: Di 26. Sep 2017, 19:06
von Euro-Biene
Hallo zusammen,
Nach dem ich nun schon den einen oder anderen Zylinderkopf getauscht habe viel mit allen Leuten geredet habe und schon über eine Modernisierung der Köpfe nachgedacht habe, hier nun die Auflösung.

Natürlich einige schlaflos Nächte waren auch dabei.

Eine Modernisierung der Zylinderköpfe ist nur für Turbo Motoren vorgesehen und lässt sich nicht so einfach realisieren. Grund hierfür sind: komplett andere Ventile mit anderen Maßen und Winkeln. Eine komplett andere Einspritzdüse inclusive Kopfdichtung und die andere Bauform, die allerdings als einziges kein Problem darstellt.
Mit den üblichen Zylinderköpfen gibt es bei den normalen Saugmotoren keine Probleme solange die Kühlung Prozent funktioniert.
D.H. jeder sollte die Rücklauf Leitungen die von den Zylinderköpfen zurück zum Kühlbehälter Geht einmal gründlich kontrollieren und schauen ab bei Standgas ein guter Strahl Wasser in den Behälter zurück fließt. Ebenso sollte die Leitung geprüft werden ob die Leitung die die Zylinderköpfe verbindet frei sein... auch die Hohlschrauben.
Die Entlüftungsleitung vom kühler zum Kühlmittel Behälter sollte ebenfalls auf Freilauf geprüft werden einfach Mal durch pusten.

Wünsche euch viel Spaß beim Kontrollieren.
Bei Fragen dürft ihr auch gerne melden.



Grüsse HummelBild

Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk


Re: Risse am L60 Zylinderkopf mit Wasser Austritt

Verfasst: Di 26. Sep 2017, 19:50
von ADK-Fahrer
Danke für den Hinweis, Hummelchen.
Bliebe noch zu klären, weshalb die Leitung verstopft ist. Ich war ja sehr erschrocken, wieviel Schlamm ich im Evolentenwärmetauscher vorgefunden hab.
Wenn du Hilfe bei der GR vom Motor brauchst, sag Bescheid....
Werde das mit der Kühlung in jedem Fall kontrollieren.

Re: Risse am L60 Zylinderkopf mit Wasser Austritt

Verfasst: Di 26. Sep 2017, 20:24
von BigfootL60
Ich habe Bigfoot bei der Thermostat-Wechselung auch mehrfach mit "Weißer Riese" heiß gemacht, bis kein Rost und Dreck mehr kam. Waschpulver macht nichts kaputt, schäumt nicht und reinigt viel. Hab danach noch einmal das Gehäuse auf gemacht und da war wirklich alles sauber danach. Habe natürlich auch mit ganz ganz viel Wasser nach gespült und laufen lassen dabei, damit alles raus kommt. Darf man eigentlich keinem sagen wegen Umwelt... :? ;) (Quasi Durchlaufkühlung bei laufendem Motor) :)

Re: Risse am L60 Zylinderkopf mit Wasser Austritt

Verfasst: Mi 27. Sep 2017, 05:37
von schulz-liesten
Ähnlich ist es ja auch bei den 4 Zylindern oder 6 Zylindern aus Schönebeck.
Hinten am Block wo der Ablass ist sammelt sich der Dreck und der Motor wird dort warm,bzw nicht mehr ausreichend gekühlt.
Ablassschraube raus,ordentlich freistochern(mit langem Draht) und alles chic.Man glaubt garnicht wieviel Dreck da so rauskommt.

Hatte mich mal morgens auf der A2 erwischt,und ich noch 800km zu fahren :shock:
Also Kühlerdeckel auf(bei laufenden Motor).Dreckfontäne raus,Wasser drauf und weiter :? :roll:
Motor hatte grad 400 Stunden gelaufen(umgebaut),angehängt nur 2 Achsen den Tag und der war noch leer :?

Re: Risse am L60 Zylinderkopf mit Wasser Austritt

Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 09:59
von Crazy_AT
Mal eine Anekdote nebenbei:
Den Kühlerdeckel bei laufendem bzw. in meinem Fall bei heißem Motor öffnen, hab ich auch mal gemacht... :oops:
Damals kannte ich mich noch nicht aus... also noch weniger als heute...
Unter anderem wusste ich nicht, dass meine Temperaturanzeige 20° zuwenig anzeigt (hat einer der Vorbesitzer was Falsches verbaut) und dass beim Fahrerhauswechsel das Kabel zur Lüfterkupplung "auseinander gegangen" war. Und dann bin ich praktisch ohne Kühlung durch die Berliner Umweltzone getuckert, natürlich während der Rushhour...
Und als ich dann endlich bemerkt hab, dass trotz Anzeige von 80°C der Motor kocht, hab ich angehalten und mal vorne aufgemacht.
Das Auto, das direkt vor mir stand blieb trocken... das davor nicht... :o
Ich hatte auch einen leichten "Sonnenbrand" am Arm und musste meine Wasservorräte opfern.

Zurück zum Thema.