Seite 1 von 3
Düsenstock
Verfasst: Di 27. Dez 2016, 12:57
von Steffen
Hallo
Ich wollte mal fragen ob der düsenstock nass oder trocken sein muss wenn man ihn ausbaut
Gruß Steffen
Re: Düsenstock
Verfasst: Di 27. Dez 2016, 17:33
von camper
Moin Namensvetter,
ist zwar schon eine Ewigkeit her das ich dieses gemacht habe aber ich erinnere mich das die Düsen trocken waren, zumindest wenn der Druck richtig eingestellt war. Wenn nicht wurden die Düsen abgedrückt.
bis denne.... Steffen
Re: Düsenstock
Verfasst: Di 27. Dez 2016, 19:06
von ADK-Fahrer
Du meinst, ob die Düsenstöcke trocken im Kopf sitzen sollen?
Ich setze die immer mit Kupferpaste oder einem anderen Mittelchen gegen Festbrennen ein.
Habe die Hoffnung, dass ich sie dann auch irgendwann wieder raus bekomme.
Wenn die mit Öl rauskommen, ist das nicht schlimm, kann so gewollt gewesen sein.
Re: Düsenstock
Verfasst: Di 27. Dez 2016, 19:26
von Steffen
Danke für die schnelle Antwort
hab meine am düsenstöcke und 4 von 6 waren nass hatte aber vorher die Düsen neu gekauft und auf 190 bar abdrücken lassen hab ich ne NT Zahl wie fest ich die Stöcke anziehen muss und woran kann das noch liegen
Re: Düsenstock
Verfasst: Di 27. Dez 2016, 19:53
von ADK-Fahrer
Stehe gerade etwas auf´m Schlauch.
Vier von sechs waren bei der ersten Demontage nass?
Dann haste die Stöcke zusammen mit neuen Düsenelementen auf 190 bar einstellen lassen und nun möchtest Du die wieder am Motor montieren und brauchst dazu das Anziehmoment?
Habe ich das richtig verstanden?
Wurden dabei auch wirklich alle Dichtungen erneuert?
Für das Anziehmoment müsste ich im RHB nachsehen, komme ich aber leider erst im neuen Jahr dazu.
Vielleicht kann jemand kurzfristig helfen?
Mir wurde zu den öligen Düsenstöcken gesagt, dass viele die mit einer "Ölfüllung" eingesetzt haben um die erstens wieder besser demontieren zu können und zweitens eine größere Dichtheit zu erzeugen.
Keine Ahnung ob das stimmt, jedenfalls würde ich die nicht einfach trocken einsetzen.
Re: Düsenstock
Verfasst: Di 27. Dez 2016, 20:27
von Steffen
Hab mich falsch ausgedrückt hab vor 3 Monaten die Düsen erneuert und abgedrückt .Motor läuft aber nicht rund qualmt stark und klopft doll habe die düsenstöcke wieder ausgebaut und da ist mir aufgefallen das die stöcker nass sind voller diesel
Re: Düsenstock
Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 07:14
von ADK-Fahrer
Dann sind die Düsen nicht dicht.
Haste denn auch alle inneren Dichtungen incl. der Metallringe erneut?
Das ist aber sicherlich nicht der Grund für das schlechte Laufverhalten, die Düsen scheinen ihren Job nicht ordentlich zu machen.
Re: Düsenstock
Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 09:06
von einstein4567
Das kann aber auch an den Ventilen liegen. Wenn die nicht Hundertprozentig schließen, verdichtet der Motor nicht richtig und der Diesel kann nicht verbrennen. Beim L60 reißen die Köpfe gerne mal zwischen den Ventilen, oder die Ventile sind an den Sitzen verkrustet. Aber dazu muss man die Köpfe einmal runter nehmen und da sind wir wieder beim Thema Zylinderkopfdichtungen.
Re: Düsenstock
Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 18:28
von Steffen
Danke erstmals für die schnelle Hilfe.
Da hast recht Volker wie es aussieht muss das runter hatte ich nicht gehofft.
Kann man sehen ob die Ventile nicht schließen wenn man die Ventiledeckel abnimmt .
Re: Düsenstock
Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 19:22
von BigfootL60
Hallo Leute, bin ein Neuling bei Euch und möchte auch gerne Tipps geben wenn ich damit helfen kann. (Bin gelernter Mechaniker)
Wegen Deinem Qualmen und unruhigem Lauf. Prüf doch erstmal das Ventilspiel nach. Hat bei mir Wunder bewirkt mit dem Rundlauf und Weißrauch-Beseitigung. Zudem ist er gefühlt halb-laut geworden. Hast Du die Einstelldaten für die Ventile? Gruß Wolfgang