Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Das es geht glaube ich gern... doch ist es so, dass ich dazu nicht die notwendige Halle mit passendem Werkzeug zur Verfügung habe... man müsste das ganze an einem Schrauber WE machen und ggf. auch zwei oder drei?? Falls man wg. eines Beschaffungsproblemes nicht sogleich weitermachen kann...
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
An einen Tag zerlegen und prüfen, eine Woche oder halt länger Teile besorgen und dann an einem WE zusammenbauen. Das ist mit nem erfahrenen Schrauber als Hilfe machbar. Ist so meine Erfahrung. Wenn man das beim eingebauten Motor macht, braucht man nur schönes Wetter, der Motor ist ja im Trockenen.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- Wuestendiesel
- Mitglied
- Beiträge: 125
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:28
- Wohnort: bei Eisleben
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
An den Blöcken rostet gern die Auflagefläche für die Büchsen mit Beilagescheiben weg. Nur dann braucht man neue. Sieht man erst wenn die Büchsen raus sind. 2. Motor geht sicher leichter wenn man auch Ölwannendichtung und Simmeringe vorn und hinten tauschen will. Die Kurbelwelle und Pleul würde ich nicht anfassen solange Öldruck in Ordnung ist.
Am besten beide Sitze raus, Kühler raus und Gerüst vor die Türen. Dann gehts super.
Am besten beide Sitze raus, Kühler raus und Gerüst vor die Türen. Dann gehts super.
- IFA W50 Turbo Jirka
- Mitglied
- Beiträge: 278
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 16:21
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Weil bei IFA L60 ist große Thema Kavitation, dann hab ich geforscht an einen sehr guten Frostschutzmittel für dieser Motor. Dank meinen bekannten hab ich bekommen eine Info zum unsere Frostschutzmittel CS ANTIFREEZE G®CARGO ( ASTM D2570, D3306, D4340, D6210, BS 3151, CES 14603, CUNA NC, 956, Liaz, Tedom, MB 7700, MAN 324, SAE J 1034, IVECO 18-1830, VW TL 774, GM US 1899 a Ford ESE.
Ist speziell hergestellt für große Firmen und ist mit höchsten menge Schutz gegen Korrosion und Kavitation als normale Antifreeze in PKW Bereich.
Ich hab gekauft 2x25 Liter CS ANTIFREEZE G®CARGO für meine alle LKW . Aus 50 Liter CS ANTIFREEZE G®CARGO wird 100 Liter Frostschutzmittel bis -36 Grad.
http://www.pk-oil.cz/-cs-antifreeze-g-c ... o-25l.html
oder billig hier wo ich hab gekauft 2x25 Liter:
https://www.luckygas.cz/product/chladic ... o-25l/2363
Gruß Jirka
Ist speziell hergestellt für große Firmen und ist mit höchsten menge Schutz gegen Korrosion und Kavitation als normale Antifreeze in PKW Bereich.
Ich hab gekauft 2x25 Liter CS ANTIFREEZE G®CARGO für meine alle LKW . Aus 50 Liter CS ANTIFREEZE G®CARGO wird 100 Liter Frostschutzmittel bis -36 Grad.
http://www.pk-oil.cz/-cs-antifreeze-g-c ... o-25l.html
oder billig hier wo ich hab gekauft 2x25 Liter:
https://www.luckygas.cz/product/chladic ... o-25l/2363
Gruß Jirka
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Hi,
sicher trägt das Frostschutzmittel auch zur Verringerung von Kavitation bei.. doch würde ich keine Wunder erwarten.
Es ist ein SAE J 1034 und damit so gut wie jedes andere dieser Norm z.B.
Das hier ist wohl einiges günstiger und erfüllt ebenfalls der SAE J 1034
Von Zauberölen, Zauberflüssigkeiten, Zauberölzusätzen halte ich nicht so viel... Viele Hersteller verweigern sogar die Garantie, wenn Motorenöl oder Getriebeöl mit Zaubermitteln getunt wird...
Wir fahren alte Autos, ich denke wenn man diese regelmäßig mit frischen Betriebsstoff gängiger SAE Noremen zum günstigen Preis ausstattet - hat man mehr getan als es sich die Konstrukteure je erträumt haben..
Ich denke die Kavitation in L60 ist entweder ein Problem, das in dem Motor Schwingungen im Ultraschallbereich auftreten das kann viele Ursachen haben. Z.B. das ganze Kühlsystem hat zu große Temperatur und Druckschwankungen. Wenn z.B. ein Thermostat zu heftig öffnet und der Druck auf der Saugseite der Pumpe abfällt, die Temperatur kurzzeitig zu schnell absinkt um dann wieder schnell anzusteigen...
ggf. erreicht man mehr gegen Kavitation indem man für eine konstantere Temperatur und Druckverhältnisse im Kühlsystem sorgt.
sicher trägt das Frostschutzmittel auch zur Verringerung von Kavitation bei.. doch würde ich keine Wunder erwarten.
Es ist ein SAE J 1034 und damit so gut wie jedes andere dieser Norm z.B.
Das hier ist wohl einiges günstiger und erfüllt ebenfalls der SAE J 1034
Von Zauberölen, Zauberflüssigkeiten, Zauberölzusätzen halte ich nicht so viel... Viele Hersteller verweigern sogar die Garantie, wenn Motorenöl oder Getriebeöl mit Zaubermitteln getunt wird...
Wir fahren alte Autos, ich denke wenn man diese regelmäßig mit frischen Betriebsstoff gängiger SAE Noremen zum günstigen Preis ausstattet - hat man mehr getan als es sich die Konstrukteure je erträumt haben..
Ich denke die Kavitation in L60 ist entweder ein Problem, das in dem Motor Schwingungen im Ultraschallbereich auftreten das kann viele Ursachen haben. Z.B. das ganze Kühlsystem hat zu große Temperatur und Druckschwankungen. Wenn z.B. ein Thermostat zu heftig öffnet und der Druck auf der Saugseite der Pumpe abfällt, die Temperatur kurzzeitig zu schnell absinkt um dann wieder schnell anzusteigen...
ggf. erreicht man mehr gegen Kavitation indem man für eine konstantere Temperatur und Druckverhältnisse im Kühlsystem sorgt.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Hab ja nun wirklich mal mit dem Herzstück von ED begonnen.
Wurde auch Zeit!
Eins vorweg, ED hatte immer westliche Öle und Kühlmittel drin, als Werkstattwagen auch eine gute Pflege.
Wenn ein gut behandelter Motor schon so aussieht, wie müssen die weniger gut gewarteten Motore erst aussehen?
Laufleistung ca. 65k km.
Risse in allen Köpfen

Tassenstößel verschlissen

Buchse des 1. Zylinders

Rückstände der Fertigung, hier offenbar Strahlmittelreste

Partiell abgetragener Rand der oberen Dichtungsnut des 1. Zylinders


Fazit:
Ölseitig ist bis auf die Tassenstößel alles im Neuzustand, wasserseitig tobt das Grauen....
Wer noch länger mit gutem Gefühl unterwegs sein möchte, sollte sich die Zeit nehmen und reinschauen.
Wurde auch Zeit!
Eins vorweg, ED hatte immer westliche Öle und Kühlmittel drin, als Werkstattwagen auch eine gute Pflege.
Wenn ein gut behandelter Motor schon so aussieht, wie müssen die weniger gut gewarteten Motore erst aussehen?
Laufleistung ca. 65k km.
Risse in allen Köpfen

Tassenstößel verschlissen

Buchse des 1. Zylinders

Rückstände der Fertigung, hier offenbar Strahlmittelreste

Partiell abgetragener Rand der oberen Dichtungsnut des 1. Zylinders


Fazit:
Ölseitig ist bis auf die Tassenstößel alles im Neuzustand, wasserseitig tobt das Grauen....
Wer noch länger mit gutem Gefühl unterwegs sein möchte, sollte sich die Zeit nehmen und reinschauen.
Zuletzt geändert von ADK-Fahrer am So 5. Feb 2017, 11:47, insgesamt 1-mal geändert.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Ziehen der Buchsen

Neue Buchse montiert

Pleul mit neuem Alukolben

Einsetzen des neuen Kolbens mittels Kolbenringspanner


Neue Buchse montiert

Pleul mit neuem Alukolben

Einsetzen des neuen Kolbens mittels Kolbenringspanner

Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Man da war ja schon Gefahr im Verzug
65tsd ist ja auch noch keine Leistung,da hätten unsere Schlosser in den Betrieben ordentlich Arbeit bekommen um alles am Laufen zu halten.
Das Bild was Bernd mit dem Bus eingestellt hat und 3xxx km drauf würd mich auch mal interessieren wie der da hingekommen ist
2-3 oder schon öftes überholt? Oder garnix gemacht
Schöne Doku von dir.


65tsd ist ja auch noch keine Leistung,da hätten unsere Schlosser in den Betrieben ordentlich Arbeit bekommen um alles am Laufen zu halten.
Das Bild was Bernd mit dem Bus eingestellt hat und 3xxx km drauf würd mich auch mal interessieren wie der da hingekommen ist


Schöne Doku von dir.
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Das hätte schon noch eine ganze Weile gehalten, bis zum Totalschaden.
Da wir aber viel unterwegs sind, möchte ich alles in meiner Macht stehende tun und wenn's dann passiert, ist's halt nicht zu vermeiden gewesen.
Zu den Problemen kommen übrigens noch zwei lose Brennkammern dazu.
Da wir aber viel unterwegs sind, möchte ich alles in meiner Macht stehende tun und wenn's dann passiert, ist's halt nicht zu vermeiden gewesen.
Zu den Problemen kommen übrigens noch zwei lose Brennkammern dazu.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Die Brennkammern wären wohl zuerst runtergefallen bevor das Wasser den Motor getötet hätte....
Gibts schon zu dn gerissenen Köpfen eine Aussage?
Denk sollten nicht so das Problem darstellen? Oder?
Was hatte denn Lutz seiner damals runter? 100 warens wohl nicht?

Gibts schon zu dn gerissenen Köpfen eine Aussage?
Denk sollten nicht so das Problem darstellen? Oder?
Was hatte denn Lutz seiner damals runter? 100 warens wohl nicht?
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!