Motortemperartur / Thermostate
- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
Re: Motortemperartur / Thermostate
Hallo Hanno,
war der Kühler komplett warm oder Teils?
Die Qualität der Thermostate ist sehr schlecht, vor 3 Jahren welche in Ludwigsfelde gekauft.
Temperaturen bei normaler Fahrt nicht über 60C°.
Dieses Jahr zwei neue Thermostate von Solimpex verbaut, bin jetzt auch bei rd. 70C°bei normaler Fahrt.
Bei 30C° - 35C° Aussentemperturen bekomme ich auch 80C° hin, sonst nicht.
Das Originale Schätzeisen habe ich gegen ein Instrument von VDO ausgetauscht.
Thermostate von heutigen LKW haben den gleichen Durchmesser wie die vom L60, sind von der Bauform nicht so hoch.
Was bedeuten würde das bei sehr heissem Motor der kleine Kühlkreislauf nicht geschlossen wird, so das die Wärme nicht komplett über
den Kühler abgeführt wird.
Denke das es in unseren Breitengraden nicht so schlimm ist.
Was auch ein Problem ist das wir ständig mit einem leerem LKW durch die Gegend fahren und Motor nie richtig was leisten muss.
Micha
war der Kühler komplett warm oder Teils?
Die Qualität der Thermostate ist sehr schlecht, vor 3 Jahren welche in Ludwigsfelde gekauft.
Temperaturen bei normaler Fahrt nicht über 60C°.
Dieses Jahr zwei neue Thermostate von Solimpex verbaut, bin jetzt auch bei rd. 70C°bei normaler Fahrt.
Bei 30C° - 35C° Aussentemperturen bekomme ich auch 80C° hin, sonst nicht.
Das Originale Schätzeisen habe ich gegen ein Instrument von VDO ausgetauscht.
Thermostate von heutigen LKW haben den gleichen Durchmesser wie die vom L60, sind von der Bauform nicht so hoch.
Was bedeuten würde das bei sehr heissem Motor der kleine Kühlkreislauf nicht geschlossen wird, so das die Wärme nicht komplett über
den Kühler abgeführt wird.
Denke das es in unseren Breitengraden nicht so schlimm ist.
Was auch ein Problem ist das wir ständig mit einem leerem LKW durch die Gegend fahren und Motor nie richtig was leisten muss.
Micha
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1190
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Motortemperartur / Thermostate
Wie gesagt bei meinem war das Thermostat "Daueroffen" bei niedrigen Temperaturen ... so wie die Tage um 10-15°C war da zwischen 50-70°C drin, wenn die Heizung aufgedreht wurde eher noch weniger... seit ich ein neues Thermostat eingebaut habe ist alles bei ziemlich konstanten 80°C. Das hier habe ich eingebaut: http://www.ebay.de/itm/1-neues-Thermost ... 3641.l6368 (weiß aber nicht ob es für L60 das gleiche wäre. Ich habe es vorher im Kochtopf getestet, bei um die 80°C macht es langsam auf....
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Motortemperartur / Thermostate
Könnte sein hanno.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Motortemperartur / Thermostate
Kann ja auch eigentlich nur an den Thermostthaten liegen.
Sind beide neu, nur abgekocht habe ich die nicht
Der Ausbau ist leider mit´m bissl Aufwand verbunden, bei Gelegenheit.....
Sind beide neu, nur abgekocht habe ich die nicht

Der Ausbau ist leider mit´m bissl Aufwand verbunden, bei Gelegenheit.....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Motortemperartur / Thermostate
L60 hat andere. Die Betonung liegt auf ANDERE, das heißt, es wurden gleich zwei Stück nebeneinander, parallel eingebaut. Nur für alle Fälle, falls mal eines versagt.
Gruß einstein
Gruß einstein



- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Motortemperartur / Thermostate
Da mein Kunde den für heute angesetzten Termin kurzfristig um 2 Wochen verschoben hat, konnte ich mich noch einmal mit ED auseinandersetzen.
Die neuen Thermostate (öffneten bei 60° bzw. 70°) machten ihren Job nicht und Kühlwasser tropfte, da ich nur die O-Ringe eingesetzt hatte.
Deckel geplant.

Deckel ist verzogen, kann nicht dicht werden....

Thermostate mittels Thermometer geprüft.

Wegen dieser Stehbolzen muss die Ansaugbrücke abgebaut werden.

Habe die Stehbolzen gegen Schrauben ersetzt.
Sollte es wieder zu Problemen kommen, bekomme ich den Deckel hoffentlich ohne Demontage des ganzen Gedöhns ab.
Die neuen Thermostate (öffneten bei 60° bzw. 70°) machten ihren Job nicht und Kühlwasser tropfte, da ich nur die O-Ringe eingesetzt hatte.
Deckel geplant.

Deckel ist verzogen, kann nicht dicht werden....

Thermostate mittels Thermometer geprüft.

Wegen dieser Stehbolzen muss die Ansaugbrücke abgebaut werden.

Habe die Stehbolzen gegen Schrauben ersetzt.
Sollte es wieder zu Problemen kommen, bekomme ich den Deckel hoffentlich ohne Demontage des ganzen Gedöhns ab.
Zuletzt geändert von ADK-Fahrer am Sa 5. Nov 2016, 19:50, insgesamt 2-mal geändert.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Motortemperartur / Thermostate
Guten Abend...
Also ich bin heute gefahren und der Zeiger war... wie aufn dem Bild und er hat gut geheizt...und laut Majo ist das völlig ok so...
Hoffe das es jetzt klappt bei dir Hanno Gesendet von meinem FEVER mit Tapatalk
Also ich bin heute gefahren und der Zeiger war... wie aufn dem Bild und er hat gut geheizt...und laut Majo ist das völlig ok so...
Hoffe das es jetzt klappt bei dir Hanno Gesendet von meinem FEVER mit Tapatalk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
IFA krank
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Motortemperartur / Thermostate
Mensch Hanno,
was kochst du denn da für eine Muschelsuppe bei 85 C...
Bienchen,
1.900 U/min bei 85 km/h
das kann ich hoffentlich auch bald, wenn ich an den Achsen war...
schönen Sonntag @All.
abgegrüsst
Elron666
was kochst du denn da für eine Muschelsuppe bei 85 C...



Bienchen,
1.900 U/min bei 85 km/h

schönen Sonntag @All.
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Motortemperartur / Thermostate
So wie auf Daniel 's Bild steht die Temperaturzeige von meinem L60 auch. Höher geht sie nur bei sehr langsamer Fahrt in Stau und im Stand, wenn draußen 30 Grad sind.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Motortemperartur / Thermostate
Habe heute mal eine längere Strecke zurück gelegt.
Motortemperatur ca. 82°C, die standen auch auf den Thermostaten.
Auch beim manuellen Zuschalten des Lüfters ging die Temperatur nicht unter 80°C .
Es lohnt sich also die neuen Thermostate vor dem Einbau auf ihre Funktion / Werte hin zu prüfen.
Die vom Widerstand meinten, dass eine zu niedrige Temperatur Gift für die Motoren wäre! 80° C sollten die schon haben, dafür sind sie ausgelegt.

Motortemperatur ca. 82°C, die standen auch auf den Thermostaten.
Auch beim manuellen Zuschalten des Lüfters ging die Temperatur nicht unter 80°C .
Es lohnt sich also die neuen Thermostate vor dem Einbau auf ihre Funktion / Werte hin zu prüfen.
Die vom Widerstand meinten, dass eine zu niedrige Temperatur Gift für die Motoren wäre! 80° C sollten die schon haben, dafür sind sie ausgelegt.

Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!