Seite 2 von 8

Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?

Verfasst: So 4. Dez 2016, 08:52
von Micha-183
Ok :?, steht das auch irgendwo, gibt es dafür eine Anweisung und wenn nachgezogen wird wieviel Drehmoment oder wieviel Grad?

Guss Micha

Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?

Verfasst: So 4. Dez 2016, 09:07
von ADK-Fahrer
Nee, steht nirgends, da original ausschließlich die massiven Metalldichtungen verbaut wurden.
Ich würde da mal bei den Vorgaben des W50 reinschauen und überlegen was davon für die Pappdichtungen am L60 sinnvoll ist.
In jedem Fall haste den Stress des Ventileeinstellens....

Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?

Verfasst: Do 8. Dez 2016, 06:19
von einstein4567
Dem Kompressor sollte ebenfalls Beachtung geschenkt werden. Der Wasserkreislauf verschmutzt im laufe der Zeit und dann funktioniert die Kühlung nicht richtig. Und ein zu heißer Kompressor ist der Tot für die Luftanlage wie wir wissen. Hier mal ein paar Bilder von einer Instandsetzung.

Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?

Verfasst: Do 8. Dez 2016, 08:51
von Maximus
Da es rund um meinen Motor auch immer etwas sifft... und ich auch nicht weiß wie viel der Gute und welchen Umständen gelaufen ist, würde ich bei meinem W50 auch mal so eine Motorenrevision machen wollen.
Ich habe allerdings weder die räumlichen Möglichkeiten, noch die entsprechende Ahnung von der Materie und erst recht nicht die Zeit das alles selbst zu machen....
Da frage ich mal in die Runde, wo und wie man so eine Revision angehen lassen kann... ich überlege auch mir irgendwo (möglichst preiswert) einen W50 Motor zu besorgen und den einer Revision zu unterziehen, dann muss man "nur" noch den Motor tauschen.... die Motorrevision im eingebauten Zustand wird doch wohl eh nix?

Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?

Verfasst: Do 8. Dez 2016, 09:27
von FamilieJacobs
Doch lars das geht. Hab ich auch gemacht. Ist auch gar nicht so wild. Mit 2 mann geht das sehr gut. Allein ists mühselig. Ne halle ist sehr von vorteil. Neue blöcke wären auch ideal aber schwer zu kriegen...

Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?

Verfasst: Do 8. Dez 2016, 10:14
von einstein4567
Christian, warum ist es oder war es schwer für dich neue Blöcke zu bekommen?

Gruß einstein :roll:

Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?

Verfasst: Do 8. Dez 2016, 13:05
von schulz-liesten
Schlimm ist alles nicht,wie gesagt etwas Zeit muß schon sein.
Meinen 4-Ender hab ich ja vorm Ausbau im Winter vor einigen Jahren noch teilüberholt.Im Fahrzeug.
Hieß konkret 2 neue Kolben und alle Ringe neu auch von den anderen alten,Köpfe planen und alles wieder zusammenbauen.

Bild
Bild

Ölverbrauch war ja unter Vollast um 3 Liter auf 100km,Solo etwas unter einem... :mrgreen: Also noch kein Problem eigentlich :o
Der Grund fürs zerlegen war ja im Stand tickernde Geräusche von den Kolbenringen welche Höhenschlag hatten.
Weiterhin hatte es auch den Simmering Kupplungsseitig fast rausgedrückt,habs erst beim Motorumbau dann gesehen.

Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?

Verfasst: Do 8. Dez 2016, 19:45
von Euro-Biene
He Lars... mit der Revision am Motor...das ist wirklich machbar wie Christian schon schreibt...und ich würde sagen das der Motor tausch... sicherlich genauso so umständlich ist...wie das Ding was du drin hast zu machen...
Ich denke wenn man sich ein bisschen die Teile zusammen sucht... schafft man das mit ein paar Leute am Wochenende...

Grüße Hummel

Gesendet von meinem FEVER mit Tapatalk

Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?

Verfasst: Do 8. Dez 2016, 19:52
von Lotte
Moin Christian
Warum sind neue Blöcke so wichtig bzw. was ist wichtig bei einer Revision. Möchte meinen Motor jetzt im Winter auch selber machen , deshalb mal die Frage was sollte mann auf jeden Fall wechseln und wo bekomme ich außer in Ludwigsfelde die nötigen Teile her !?
MfG Maik :mrgreen:

Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?

Verfasst: Do 8. Dez 2016, 21:30
von lura
Neue Blöcke sind wichtig, wenn die Laufbuchsen nicht ausreichend über die Blöcke überstehen , dann halten die Kopfdichtungen nicht lange.