Können denn schon Aussagen zum Zusammenspiel des Motors mit dem L60 getroffen werden?
Interessant wären Erfahrungswerte zur Eignung in Bezug auf den kleineren Hubraum, Verbrauchswerte,
Fahrleistungen, Abgasverhalten usw.
Mir hat mal der Fahrer von so einem RABOLD L60 der damit bei einer AGRAR beruflich unterwegs war gesagt, so richtig geil wäre das alles nicht.
Hubraum würde fehlen, der L60 würde sich ganz anders fahren wie mit dem 6VD.
Wie sind eure ersten Erfahrungen?
MAN Motor 270 PS im L60
-
- Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 19:44
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: MAN Motor 270 PS im L60
Nun ja, ich bin ja erst knapp 400 km gefahren. Das ist nun noch kein Langzeittest. Mein erster Eindruck ist aber sehr Positiv. Der Motor dreht ganz anders. Hängt wesentlich besser am Gas. Ein großer Unterschied zu den Rabolt Fahrzeugen ist ja, dass mein Auto nicht mehr wirklich schwer arbeiten muss. Da kann die Leistung direkt auf die Straße und nicht in den vollbeladen Anhänger.
Ich werde ab und an berichten. Verbrauch, denke ich, wird sich nicht wesentlich ändern. 6 Zylinder sind 6 Zylinder und die müssen versorgt werden. Kraft kommt von Kraftstoff.
Deutlich verbessert hat sich das Kaltstartverhalten. Eine kurze Qualmwolke und dann ist fast nichts mehr von den Abgasen zu sehen.
Ich werde ab und an berichten. Verbrauch, denke ich, wird sich nicht wesentlich ändern. 6 Zylinder sind 6 Zylinder und die müssen versorgt werden. Kraft kommt von Kraftstoff.
Deutlich verbessert hat sich das Kaltstartverhalten. Eine kurze Qualmwolke und dann ist fast nichts mehr von den Abgasen zu sehen.


- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: MAN Motor 270 PS im L60
Keine weiße Wolke mehr? Da wird uns ja was fehlen, Volker!einstein4567 hat geschrieben: Deutlich verbessert hat sich das Kaltstartverhalten. Eine kurze Qualmwolke und dann ist fast nichts mehr von den Abgasen zu sehen.
Wobei das, wenn ich mich recht erinnere, schon mit dem Tausch der ESP besser wurde. Trotzdem schade solch Liebgewonnenes zu verlieren.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: MAN Motor 270 PS im L60
Moin Froschi,Froschvater hat geschrieben: ↑Sa 19. Apr 2025, 05:26Keine weiße Wolke mehr? Da wird uns ja was fehlen, Volker!einstein4567 hat geschrieben: Deutlich verbessert hat sich das Kaltstartverhalten. Eine kurze Qualmwolke und dann ist fast nichts mehr von den Abgasen zu sehen.
Wobei das, wenn ich mich recht erinnere, schon mit dem Tausch der ESP besser wurde. Trotzdem schade solch Liebgewonnenes zu verlieren
also wir trauern dem "Nebel des Grauens " nicht nach
ED war beim Qualmen sicherlich auch außergewöhnlich stark
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!