Seite 1 von 2

Lüfterschaltkupplung

Verfasst: Mo 20. Jul 2020, 13:31
von Maximus
Hi,
Seit der letzten Tour ist die LSK defekt. Es gab ein unklares Rasselklappergeräusch, die Kontaktkerze war runtergeschliffen und nachdem ich die Kerze raus hatte .... flogen Messingspäne aus dem Gewindesitz...
Frage kann man die LSK einzeln ohne Pumpentausch ersetzen?
Wäre das starre verbinden eine Option? Rasseln und klappern ist nicht mehr, scheint alles weggeschrubbelt zu sein... :roll:

Re: Lüfterschaltkupplung

Verfasst: Mo 20. Jul 2020, 13:47
von ifahannes
Ich hab mal einen kurzen Blick ins RHB geworfen.
Da sieht das ganze so aus:
WP_LSK_W50.JPG
Ohne jetzt direkt am Motor gucken gewesen zu sein, glaube ich es ist schwierig die LSK im eingebauten zustand/ ohne Pumpentausch zu wechseln. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren! Bei "starrer Verbindung" schreiben die doch in irgendeiner Hanbuch-Ausführung, dass das wohl die beiden Lager auf Dauer nicht aushalten... zumindest hab ich das noch so im Hinterkopf.

Re: Lüfterschaltkupplung

Verfasst: Mo 20. Jul 2020, 13:51
von Maximus
O.k. also ggf. Komplett tauschen den tinneff, boarh..

Re: Lüfterschaltkupplung

Verfasst: Mo 20. Jul 2020, 13:59
von Maximus
Eine gebrauchte habe ich hier liegen... wenn daran die LSK funktioniert und sie leichtgängig ist dürfte die doch IO sein? Oder gibts da eine Dichtung drin die man vorher tauschen sollte? Kann an dem Ding was undicht werden? Gibts da ein Reparatursatz oder weiß jemand einen Dienstleister der eine GÜ für die Pumpen macht....

Re: Lüfterschaltkupplung

Verfasst: Mo 20. Jul 2020, 14:10
von Froschvater
Ganz wichtig ist dieses ganz kleine Gummiding hinter der Wasserpumpe. Das wird gerne mal vergessen und bringt dann echte Probleme, weil es doch wichtig ist.

https://www.ebay.de/itm/Dichtung-Gummi- ... SwlNpeaBmh

Gibt es auch bei IFA-Teile.de etwas günstiger.

Notfalls kann man tatsächlich den Lüfter starr machen. Da müssen beim Flügel längere Schrauben rein. Wie genau das aussehen muss, weil FamilieJacobs (hoffe ich).

Re: Lüfterschaltkupplung

Verfasst: Mo 20. Jul 2020, 14:19
von Maximus
O.k. muss ich mal ins RHB schauen... wo die dann hin kommt.
Weiß jemand ob es da 24V und 12V Varianten gibt, das es eine Magnetspule ist... bestimmt, wie kann man die äußerlich unterscheiden?
Ggf. Spulenwiderstand messen?
Kann mal jemand der genau weiß eine 24V Pumpe zu haben den Widerstand der Spule messen und hier einstellen.....🤔

Re: Lüfterschaltkupplung

Verfasst: Mo 20. Jul 2020, 18:51
von WaldLo
Steht normal auf der Oberseite wo das Lüfterrad draufgeschraubt wird welche Variante ist, aus persönlicher Erfahrung, mangels der richtigen Spannung, kann ich sagen das auch 12V Pumpen im 24V Bordnetz über viele Jahre zuverlässig laufen

Re: Lüfterschaltkupplung

Verfasst: Di 21. Jul 2020, 14:05
von Maximus
Ja meine 12V hielt auch gut 10 Jahre durch, mag auch daran liegen, das die relativ selten in Betrieb war... Ich werde mal schauen, was auf der Pumpe steht die ich hier liegen habe.... ich sehe das da irgendwas draufsteht.... leider ist es nicht zu entziffern....
Der Widerstand der Spule liegt bei 95KOhm, falls jemand mal eine WaPu in 24V hat bitte mal den spulenwiderstand messen, 12V und 24V müssen das einen unterschiedlichen Messwert ergeben,

Re: Lüfterschaltkupplung

Verfasst: Di 21. Jul 2020, 14:54
von FamilieJacobs
Moin. Ich fahre schon immer mit starrer pumpe. Hält gut.
Gruß cj

Re: Lüfterschaltkupplung

Verfasst: Di 21. Jul 2020, 15:35
von Maximus
Ich bin auch am überlegen ob, ich das Ding wirklich austauschen will... wenn ich richtig erinnere wird die LSK bei 92°C aktiviert...
Seit ich meinen Kühler erneuert habe, war meine Temperaturanzeige erst einmal bei über 90°C, da hatte sich nach dem ZKD Wechsel das Thermostat verklemmt... kleiner Schlag drauf und es ging wieder... dann ausgetauscht. Und da hat das Ding auch eingekuppelt.
Meine Betriebstemperatur liegt lt. Anzeige bei 80°C lt. Handbuch ist die Betriebstemperatur 85°C und kurzzeitig sind 95°C zulässig.
Zu kalt ist ja für einen Motor auch nicht gut außerdem habe ich ja auch noch einen elektrischen Kühlerlüfter dran... insofern habe ich da ja keine Not...
Ich würde das wohl starr machen, wenn ich mal wieder in die Alpen fahre, da war die Temperatur gern knapp vor dem Schaltpunkt.
Das waren 2x M8 wie lang? Wär schön das weiß jemand... Dann leg ich mir die mal ins Handschuhfach....