Mehrloch Einspritzdüsen
- ROBITO
- Mitglied
- Beiträge: 243
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 19:08
- Wohnort: Lindow Mark
- Kontaktdaten:
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Beim M-Verfahren ist das Prinzip, dass der Kraftstoff mittels einer Einlochdüse in die Mittenkugel eingespritzt wird. Dann verbrennt der Kraftstoff schichtweise. Mit einer Mehrlochdüse und einer feineren Verstäubung funktioniert dieses Prinzip nicht mehr. Es sind im W50 und L60 eben keine modernen Direkteispritzermotoren verbaut. Lass es so, wie es ist. Wie schon geschrieben, optimal einstellen und gut.
Schraube ich am LKW, geht's mir gut wie eh und je. 

- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Danke das jemand gleicher Meinung wie ich ist. Es ist ja alles nicht böse gemeint... 

Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Wolfi, das du es nicht böse meinst wissen wir doch...
Ich bin bestimmt kein Motorendoktor, aber das M-Prinzip gibt es ja eigentlich schon vor... und die Ing. von damals in Nordhausen, die wir zum Teil persönlich kennen lernen durften, werden es bestätigen... Eine gute ESP Einstellung und guter Motor mehr ist eben nicht drin...
Aber wir sind für neue Erkenntnisse und Möglichkeiten immer offen, wenn du ZT Michel also neue Kenntnisse und Erfahrungen hast, dann nur her damit,
denn eine Hummel kann rein rechnerisch auch nicht fliegen, aber sie tut es doch und viell. kann unser 4VD auch etwas, was theoretisch gar nicht geht...
abgegrüsst
Elron666

Ich bin bestimmt kein Motorendoktor, aber das M-Prinzip gibt es ja eigentlich schon vor... und die Ing. von damals in Nordhausen, die wir zum Teil persönlich kennen lernen durften, werden es bestätigen... Eine gute ESP Einstellung und guter Motor mehr ist eben nicht drin...
Aber wir sind für neue Erkenntnisse und Möglichkeiten immer offen, wenn du ZT Michel also neue Kenntnisse und Erfahrungen hast, dann nur her damit,
denn eine Hummel kann rein rechnerisch auch nicht fliegen, aber sie tut es doch und viell. kann unser 4VD auch etwas, was theoretisch gar nicht geht...

abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Ich hatte die Tage ein Gespräch mit einem IFA-Freund aus der Nähe von Frankfurt/M., gebürtiger Sachse.
Er hat seinen Motor auch mit den besagten Einspritzdüsen bestückt. Allerdings hat er gleichzeitig andere Kolben eingebaut. Die haben jetzt einen ebenen Kolbenboden ohne die kugelförmige Kammer. Damit das Ganze funktioniert musste auch die Einspritzpumpe anders eingestellt werden. Nach seinen Worten gab es solche Umbauten auch schon früher. Man hat dafür die Kolben vom T174 eingesetzt. Eigens dafür gibt es auch Einstellwerte.
Zuerst war ich skeptisch. Aber irgendwie ist ja doch einiges machbar. Und schließlich fährt er mit dem LKW auch. Gerade im Augenblick ist er in Schweden.
Er hat seinen Motor auch mit den besagten Einspritzdüsen bestückt. Allerdings hat er gleichzeitig andere Kolben eingebaut. Die haben jetzt einen ebenen Kolbenboden ohne die kugelförmige Kammer. Damit das Ganze funktioniert musste auch die Einspritzpumpe anders eingestellt werden. Nach seinen Worten gab es solche Umbauten auch schon früher. Man hat dafür die Kolben vom T174 eingesetzt. Eigens dafür gibt es auch Einstellwerte.
Zuerst war ich skeptisch. Aber irgendwie ist ja doch einiges machbar. Und schließlich fährt er mit dem LKW auch. Gerade im Augenblick ist er in Schweden.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
...genau das meinte ich mit Motor neu konstruieren vorn im Tröd hier.
Nun wers schon gemacht hat ist /wär mir auch neu.
Gehen tut sicherlich Einiges...
Nun wers schon gemacht hat ist /wär mir auch neu.
Gehen tut sicherlich Einiges...
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
tach
ronny lass daniel aus dem spiel.kleiner scherz.
trotzdem ein interessantes thema,wobei ich mein turbo projekt erst mal auf eis gelegt habe.
hat sich herausgestellt das der motor nach längerer leistungsfahrt die temperatur nicht los wird auf die schnelle.
ronny lass daniel aus dem spiel.kleiner scherz.
trotzdem ein interessantes thema,wobei ich mein turbo projekt erst mal auf eis gelegt habe.
hat sich herausgestellt das der motor nach längerer leistungsfahrt die temperatur nicht los wird auf die schnelle.
Straße fahren kann jeder. 

- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Wenn die motoren einmal gut gemacht sind. Also komplett. Dann laufen die original auch super. Mein empfinden
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Denke auch, den Motor zu tunen bringt es am Ende nicht bzw. geht auf Kosten der Halbarkeit. Wenn es dann schon sein muss... dann so wie Jirka... einen passenden leistungsstarken Motor wie den von Volvo.... oder eben original....
- IFA W50 Turbo Jirka
- Mitglied
- Beiträge: 278
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 16:21
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Ja ich muss sagen dass der Volvo Motor ist absolut besser als der original in W50. Ich fahre sehr gern den Volvo, weil ist noch heute sehr gute und schnellen Fahrzeug und schnellste als heutige LKW. Aber um Umbau ins W50 hab entschieden dass ist nicht nötig, besser ist haben die W50 als original und dann haben zweiten Fahrzeug für andere Zwecke. Wie sieht aus den ausgebauten Volvo Motor , kann ich helfen, einen hab ich ausgebaut aus dem ersten Volvo und dient als Ersatz zum zweiten Volvo Fl 614.
Gruß Jirka
Gruß Jirka
Re: Mehrloch Einspritzdüsen
Hallo ZT Michl
Ich hab vor 2 Jahren meinen W50 Motor gemacht, neue Kolben, flacher Brennraum, und T174 Düseneinsätze.
Nach vielen Probieren läuft er jetzt richtig gut. Nähere Info gern über mail.
Gruß
Ich hab vor 2 Jahren meinen W50 Motor gemacht, neue Kolben, flacher Brennraum, und T174 Düseneinsätze.
Nach vielen Probieren läuft er jetzt richtig gut. Nähere Info gern über mail.
Gruß