mit'm L60 in Schweden

Antworten
Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2445
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » Mo 5. Aug 2024, 14:19

Am Nachmittag dann Mariestad.

Bild
Stellplatz am Hafen, zentrumsnah ☝️
Haben Tagesticket gelöst, sind dann aber doch weitergefahren....

Bild
Bild
Bild

Bild
Museum, waren aber wegen Pita nicht drin.

Bild
Top Zustand ☝️

Bild
Ich würde es nehmen...

Bild
Bild
Schwedischer Bouleplatz direkt neben der Kirche, nur das mit den eckigen Kugeln haben wir nicht verstanden 🤔

Bild
Vor der Weiterfahrt noch schnell was kalorienreduziertes.... 😋
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2445
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » Mo 5. Aug 2024, 19:26

Abends gegen 22:30 dann in Vänersborg angekommen.
Letzten Stellplatz am Hafen bekommen.
Eigentlich war der Platz gesperrt wegen eines Festivals. Das Schild hatten wir doch glatt übersehen 😉

Bild
Schöner Platz direkt am Wasser

Bild
Schön ruhig für die Nacht

Nach dem Frühstück erstmal umziehen....
Aufbau für die Veranstaltung läuft schon auf Hochtouren, müssen weg....
Bild

Bild
Bild
Der neue Platz ist auch gut, 200 m weiter.
Beide Plätze kostenfrei ☝️

Endlich auf's Radl und die Gegend erkunden....

Bild
Nettes Bötchen im Hafen nebenan

Bild
Alter Bus, aber irgendwie interessant. Vor allem das Blech hinten rechts 😂

Bild
Alter Wasserturm

Bild
Vänersborg, alter Bahnhof

Bild
Alte Schuhfabrik

Bild
Ehemaliges Lazarett

Bild
Bild
Gedenkstein Birger Sjöberg

Bild
Nette Häuschen

Bild
Museum mit dem alten Wasserturm und dem Kunstwerk "Richtungswechsel"

Bild

Bild
Infos zum Kanalbau

Bild
Neue Schleuse

Bild
Die M/S Elfkungen in der Kammer.
Die dreht direkt nach der Schleusung und fährt zurück nach Trollhättan 😁

Bild
Eine der alten Schleusenkammern

Bild
Bild
Ein Teil des alten Schutzwalls

Zurück zu ED und ab nach Trollhättan.
Festival ist zu laut und nicht viel davon unser Ding....
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2445
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » Di 6. Aug 2024, 20:00

Trollhättan,
das Saab -Museum soll wohl ein Besuch wert sein. Wir waren nicht drin, haben es aber gesehen.

Ansonsten bekommt man hier seine Lebensdosis Schleusen.
Die ersten sind von 1800, 1844, 1906....
Es sind allerdings nur noch die großen neuen Schleusen des Göta Flusses in Betrieb.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Trollh%C3%A4tte-Kanal

Hier ein paar Eindrücke, unkommentiert....

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Unglaublich wie groß die Schiffe sind.
Die M/S Tuna hätte keine 30 cm breiter und 2 m länger sein dürfen. 😳

Ein Besuch des alten Schleusencafé durfte nicht fehlen.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2445
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » Di 6. Aug 2024, 20:32

Wir haben die Schleusenrunde zu Fuß bis zum Wasserfall gemacht.
Der ist, wie der 🐸 schon schrieb, bis auf weiteres trockengelegt.
Schade 🥴

Auf der Runde kommt man auch beim Wasserkraftwerk vorbei.
Absolut beeindruckend, das sind einfach Urgewalten....

Wieder ein paar nicht kommentierte Fotos....

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Mit dem großen Kran wurden die Turbinenteile runtergelassen, auf schienengebundene Wagen gestellt und in die Turbinenhalle gefahren.

https://powerplants.vattenfall.com/de/olidan/

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wasserkraftwerk_Olidan

Führungen finden seit 2023 wegen des Kriegs RUS/UA nicht statt 😔

Wir hatten aber das Glück doch etwas sehen zu dürfen.... 😉

Bild
Der erste Blick in die Turbinenhalle 😉

Bild
Das sind Schrauben 😁 und die Hand hat original Turbinenrost dran 😂

Bild

Bild
Eine der ersten von 1909 😳

Bild
Turbine mit original Steuerung von 1917, beides noch in Funktion ☝️

Bild

Bild
Pita ganz entspannt

Das war ein absolutes Highlight ☝️
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
Ete
Mitglied
Beiträge: 153
Registriert: Di 8. Sep 2020, 04:49
Wohnort: Bezirk Neubrandenburg

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von Ete » Mi 7. Aug 2024, 05:09

Moin Hanno, sollte Euch die weitere Reise über Göteborg führen, dann hätte ich noch den folgenden Tipp. Das Volvomuseum. Es liegt etwas außerhalb im Industriegebiet. Parkplätze für unsere großen Autos sind auch vorhanden. Gruß Ete.

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2445
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » Mi 7. Aug 2024, 05:38

Danke Ete,
geht leider nicht mit Pita.
Die Sonne scheint volle Pulle und da geht 🐕 alleine im Auto gar nicht. Wo Pita nicht rein darf, gehen wir daher auch nicht rein 🤷🏼‍♂️

Sind gestern kreuz und quer mit'm Radl nach und in Göteborg unterwegs gewesen, Bootstour und Fähre, Schnitzelhaus, Haga, Risåsberget mit Festung, riesige Zimtschnecke....
Das volle Programm halt ☺️
Göteborg ist auf jeden Fall ein Abstecher wert ☝️

Heute nach Varberg auf einen Stellplatz (müssen so langsam wieder entsorgen 🙄) und dann in Richtung Elchpark ☝️
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
Ete
Mitglied
Beiträge: 153
Registriert: Di 8. Sep 2020, 04:49
Wohnort: Bezirk Neubrandenburg

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von Ete » Mi 7. Aug 2024, 10:32

Na auf dem Weg Richtung Süden kann ich noch etwas schönes landschaftliches empfehlen . Das ist einmal die Borras Skara Schlucht und weiter kurz vor Helsingborg gibt's noch den Kullaberg an der Spitze der Halbinsel nähe Mölle. Einen großen Parkplatz gibt es hier kurz vor dem Leuchtturm.
Gruß Ete.

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2445
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » Mi 7. Aug 2024, 11:31

Hej Ete,
danke.
An der Schlucht sind wir gerade vorbei, fahren morgen aber noch einmal die 20 km zurück.
Danach noch zum Elchpark Smålandet, wo wir hoffentlich am Freitag reinkommen.

Kullaberg sieht auch interessant aus und liegt ja fast auf der Route. Schauen wir Mal ☺️
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2445
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » Sa 10. Aug 2024, 05:15

Borrås Skåra haben wir uns dann auch noch angesehen. Waren ja nur 20 km zurück.

Bild
Hatte Nachts geregnet, da war ja klar, dass die einzige Pfütze direkt unter dem Stein ist 😂

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Danke für den Tipp, is wirklich schön da ☝️

Danach dann auf zum Smålandet Älkpark

https://www.schwedentipps.se/smaland/sm ... lchsafari/

Sind nicht mit ED rein, da kommste nicht direkt an die Elche ran, darfst nämlich nicht füttern und die Fenster wären viel zu hoch gewesen ☝️

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2445
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » Sa 10. Aug 2024, 08:11

Die Göteborg Fotos fehlen noch 🙄

Haben wunderschönen Stellplatz an einem kleinen Hafen gefunden. ED zwar alles andere als gerade, ab geht 😁

Bild

Bild

Bild

Bild
Schöne Abendstimmung 😊

Bild
Das höchste Gebäude Skandinaviens.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Karlatornet

Bild
Ein Muss in Schweden 😊
Wer meine Pfoten kennt, bekommt ein Gefühl dafür, wie groß die sind 😁

Wieder unkommentiert....

Bild

Bild
Prometheus, der Dieb des Feuers....

Bild
Die "neue" Markthalle

Bild

Bild

Bild
Das Gebäude ist etwa 1 m abgesackt. Göteborg steht eigentlich auf Schlamm, daher Pfahlfundamente notwendig... hoffentlich dann auch gut gemacht 😉

Bild
246 m ☝️

Bild
Auch abgesackt ☝️

Bild
Die alten Häuser in Haga 👍

Bild

Bild
Im Schnitzelhaus gab's dann Schnitzel zum Abendessen 😊

Bild
Skansen Kronan
Von eine schöne Aussicht über Göteborg

Bild
Kleine Stärkung in Haga

Bild
Der alte Fischmarkt. Innen eigentlich nur noch verschiedene Restaurants und Bars.
Muss man nicht gesehen haben.

Bild

Bild
Gullys mit verschiedenen Gedichten drauf. Zu sehen in Haga

Bild

Bild

Bild
Die Universitätsbibliothek

Bild
Eine Hubbrücke an vier Seilen
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Antworten