FKÜ 180/72M worauf achten?
-
- Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 29. Jun 2023, 13:20
FKÜ 180/72M worauf achten?
moin. ich bin neu hier und hoffe das der beitrag hier rein passt! vorab noch eine kurze info! ich bin blind und da kann es mal passieren das ich mal mehr frage oder was falsch läuft. bitte verzeit mir dies. nun zu meiner frage. ich möchte mir morgen eine fkü 180/72n angucken fahren und diese eventuell kaufen! worauf sollte ich bei der morgigen begutachtung beachten damit ich kein schrott kaufe und hat jemand eventuell eine anleitung für die fkü. vielen dank schonmal.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2255
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: FKÜ 180/72M worauf achten?
Herzlich Willkommen,
grundsätzlich biste hier richtig.
Feldküchen haben einige hier im Forum, ich hoffe aber für dich, dass jemand von denen deine Frage auch liest und antworten kann.
Ist vielleicht ein bissl kurzfristig
Grundsätzlich denke ich müssen Kessel und vor allem die Brenner in gutem Zustand sein. Der Rest findet sich ggf..
Trotzdem viel Erfolg....
grundsätzlich biste hier richtig.
Feldküchen haben einige hier im Forum, ich hoffe aber für dich, dass jemand von denen deine Frage auch liest und antworten kann.
Ist vielleicht ein bissl kurzfristig
Grundsätzlich denke ich müssen Kessel und vor allem die Brenner in gutem Zustand sein. Der Rest findet sich ggf..
Trotzdem viel Erfolg....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 2952
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: FKÜ 180/72M worauf achten?
Guten Morgen Norman,
Morgen schon anschauen? das ist echt kurzfristig, aber wie Hanno schon schreibt, Kessel und Brenner und auch der allg. Zustand sollte noch i. O. sein.
Bedienungsanleitungen kann man sich herunter laden und geholfen wird dir hier bestimmt auch...
PS: wer hilft dir beim Anschauen und wer bedient die FKÜ später mit dir?
abgegrüsst
Elron666
Morgen schon anschauen? das ist echt kurzfristig, aber wie Hanno schon schreibt, Kessel und Brenner und auch der allg. Zustand sollte noch i. O. sein.
Bedienungsanleitungen kann man sich herunter laden und geholfen wird dir hier bestimmt auch...
PS: wer hilft dir beim Anschauen und wer bedient die FKÜ später mit dir?
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

-
- Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 29. Jun 2023, 13:20
Re: FKÜ 180/72M worauf achten?
moin moin und schon mal danke für eure antworten! ja das stimmt, es ist etwas kurzfristig aber wie sagte atze schröder, [spontan ist kein felgenreiniger]. ein guter kumpel fährt mit mir gucken! der zerlegt die fkü optisch einmal! bedienen möchte ich diese zum großteil alleine aber unterstützung wird es da auch geben. macht zu zweit mit einem bierchen mehr spaß
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2298
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: FKÜ 180/72M worauf achten?
Wahrscheinlich ist es inzwischen zu spät und hoffentlich ist es inzwischen passiert.
Feldküchen gibt es hier tatsächlich schon ein paar. Zu achten ist dann wirklich auf die Brennräume, dass die noch intakt sind. Bei den Brennern, wie sie ab Werk mit Diesel betrieben wurden, ist mir aktuell nur ein intaktes Exemplar bekannt. Die meisten Leute betreiben das mit dem „Ersatzbrennstoff“ Holz. So mache ich das auch. Insofern sind Brenner eigentlich egal.
Eher interessant ist, ob der große Kessel aus Alu noch gut ist und die Thermoflüssigkeit drin ist und bleibt - also dicht muss das sein.
Nicht zu vergessen ist das Fahrgestell samt Anhängeroese.
Wie auch immer das Ding jetzt aussieht, es ist ja fast alles zu reparieren.
Ganz wichtig ist auch, dass ich meine Feldküche mal wieder in Betrieb nehme …
Feldküchen gibt es hier tatsächlich schon ein paar. Zu achten ist dann wirklich auf die Brennräume, dass die noch intakt sind. Bei den Brennern, wie sie ab Werk mit Diesel betrieben wurden, ist mir aktuell nur ein intaktes Exemplar bekannt. Die meisten Leute betreiben das mit dem „Ersatzbrennstoff“ Holz. So mache ich das auch. Insofern sind Brenner eigentlich egal.
Eher interessant ist, ob der große Kessel aus Alu noch gut ist und die Thermoflüssigkeit drin ist und bleibt - also dicht muss das sein.
Nicht zu vergessen ist das Fahrgestell samt Anhängeroese.
Wie auch immer das Ding jetzt aussieht, es ist ja fast alles zu reparieren.
Ganz wichtig ist auch, dass ich meine Feldküche mal wieder in Betrieb nehme …
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger