Maut im Baltikum

Antworten
Benutzeravatar
Fritz
Mitglied
Beiträge: 130
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19

Maut im Baltikum

Beitrag von Fritz » Do 16. Mai 2024, 19:33

Moin Kameraden!

Im Vorfeld unserer größeren Reise habe ich mich auch schon mal mit dem Thema Maut befasst, die - natürlich - hier und da zu bezahlen ist.
Bis auf die Preise habe ich da keine verbindlichen Auskünfte gefunden.
Wenn ich das recht interpretiert habe, muss im Baltikum nur dann für LKW Maut bezahlt werden, sofern diese auch gewerblich genutzt werden...? Tun wir ja nicht...Andererseits sind die Preise eher moralischer Art.

Für Polen ist die _Sache klar - Box kaufen, fertig.

Aaaber: da gibt es auch noch die Sache "Telepass", wo man mit einem GPS System die Maut in 14 europäischen Ländern bezahlen kann - unter Anderem Polen. Italienisches Unternehmen ist das.,.
Kennt sich damit Jemand aus, macht das Sinn? Und - wie erkennt das System, dass H-Kennzeichen in D von der Maut ausgenommen sind?

Kennt sich jemand aus mit dem Thema? Danke für jeden Tip...

Gruß - Fritz
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!

Benutzeravatar
einstein4567
Administrator
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
Wohnort: bei Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Maut im Baltikum

Beitrag von einstein4567 » Do 16. Mai 2024, 19:38

In Polen gibt es keine Box mehr. Wir haben das mit dem Handy gemacht.
:lol: Wenn du an Sex denkst, bist du noch nie L60 gefahren. :lol:

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2396
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Maut im Baltikum

Beitrag von Froschvater » Fr 17. Mai 2024, 06:27

einstein4567 hat geschrieben:
Do 16. Mai 2024, 19:38
In Polen gibt es keine Box mehr. Wir haben das mit dem Handy gemacht.
Genau so war es 2022. Die Mautboxen gab es nicht mehr, stattdessen nutzt man ein gebräuchliches Handy. Ich hatte in unserem Reisebericht über Polen etwas darüber geschrieben:

viewtopic.php?f=1&t=1428&p=31424&hilit= ... len#p31424
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2396
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Maut im Baltikum

Beitrag von Froschvater » Fr 17. Mai 2024, 06:32

Fritz hat geschrieben:
Do 16. Mai 2024, 19:33
Und - wie erkennt das System, dass H-Kennzeichen in D von der Maut ausgenommen sind?
Nach all meinen Recherchen gelten deutsche Mautbefreiungsregeln im Ausland nicht ohne weiteres. Wenn es im Ausland überhaupt anerkannt wird, dann in der Regel nur auf gesonderten Antrag. Das gilt m.E. für Maut wie auch für etwaige Umweltzonen.

Und unsere Erfahrung aus Polen zeigt, dass das alles durchaus erschwinglich ist. Sooo viel fahren wir ja auf der Durchreise nicht über deren Straßen. Letztlich kann man wie in Polen auch die Mautstraßen in vielen Fällen umfahren - wenn man Zeit hat.

Aber alles, was du jetzt zu dem Thema rausfindest, kannst du hier bitte notieren, Fritz. Irgendwann kann man dann in Ruhe nachlesen.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
FamilieJacobs
Mitglied
Beiträge: 2321
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg

Re: Maut im Baltikum

Beitrag von FamilieJacobs » Di 21. Mai 2024, 09:45

Ich habe in polen keine maut bezahlt. Bin aber auch keine autobahn gefahren.
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars :mrgreen:

Benutzeravatar
Fritz
Mitglied
Beiträge: 130
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19

Re: Maut im Baltikum

Beitrag von Fritz » Mi 22. Mai 2024, 06:05

Moin Miteinander!

Und Danke für die vielen Tips.
Mit der Mautbefreiung in D hatte ich eher gemeint, wie die Telepassbox in Deutschland erkennt, dass für die Huddel eben nix zu zahlen ist. Allerdings hat sich die Sache bereits erledigt: Telepass mach gar nix mit Privatpersonen, nur mit Firmen. Und den Walter deshalb in die Firma nehmen - ach nöö...
Es ist allerdings schade, denn diese Variante wäre sehr komfortabel gewesen. Eine Box, 16 Länder - das klang schon verlockend.

Thema Polen war für mich neu und deshalb auch interessant, wir kennen noch die Sache mit der Box, da haben wir auch noch eine hier irgendwo herumzuliegen. Kann ich nun wohl entsorgen...
Das mit dem Handy schaue ich mir direkt mal an.

Zum Thema Baltikum konnte ich herausfinden, dass für alle drei Länder die elektronische Vignette direkt an der Grenze gekauft werden kann (so wie auch in Ungarn...), das probieren wir glatt aus.

In Finnland gibt es wohl gar keine Maut.
Für Norwegen suche ich noch, dort gibt es unterschiedliche Aussagen des Straßenbetreibers...

Gruß - Fritz
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!

Benutzeravatar
Fritz
Mitglied
Beiträge: 130
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19

Re: Maut im Baltikum

Beitrag von Fritz » Mi 22. Mai 2024, 07:27

Froschvater hat geschrieben:
Fr 17. Mai 2024, 06:27
...Genau so war es 2022. Die Mautboxen gab es nicht mehr, stattdessen nutzt man ein gebräuchliches Handy. Ich hatte in unserem Reisebericht über Polen etwas darüber geschrieben:
Moin nochmal! Wie hast Du das Handy dazu gebracht, mit dem System zu kommunizieren? Einen Account konnte ich anlegen, eine Bankverbindung und den Walter auch als Fahrzeug registrieren. dann soll noch so eine "OBE" eingerichtet werden? Das scheint aber wieder nur für geschäftliche Account zu sein. Habe dort mal 20ZLn deponiert und das Fahrzeug damit aktiviert. Aus dem Rest werde ich nicht mehr schlau... :-(

Gruß - Fritz
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2396
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Maut im Baltikum

Beitrag von Froschvater » Mi 22. Mai 2024, 09:08

Gute Frage, Fritz!

Wie es 2022 funktioniert hat, versuchte ich in dem verlinkten Beitrag zu beschreiben. Letztlich musste man sowohl über die App wie auch in dem Online-Zugang (am PC) die Dinge miteinander verknüpfen.

Für die Fahrt in Polen muss die App gestartet sein. Und es gibt neben den Autobahnen auch andere mautpflichtige Straße in Polen. Also immer schön aufpassen!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
Fritz
Mitglied
Beiträge: 130
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19

Re: Maut im Baltikum

Beitrag von Fritz » Mi 22. Mai 2024, 19:13

Froschvater hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2024, 09:08
Gute Frage, Fritz!

Wie es 2022 funktioniert hat, versuchte ich in dem verlinkten Beitrag zu beschreiben. Letztlich musste man sowohl über die App wie auch in dem Online-Zugang (am PC) die Dinge miteinander verknüpfen.

Für die Fahrt in Polen muss die App gestartet sein. Und es gibt neben den Autobahnen auch andere mautpflichtige Straße in Polen. Also immer schön aufpassen!
Hab's inzwischen rausgefunden, es ist schon tricky. Anmelden auf der Webseite von eToll PL und benutzen dann aber über die App auf dem Handy. Dann muss beim ersten Start beides zusammengeführt werden mit einer Business ID- welche man beim ersten Start der App zugewiesen bekommt. Ohne das geht es nicht. Wobei "Business-ID" hier nicht für einen Betrieb steht, sondern eher als eine Kundennummer. Gewicht des Zugfahrzeuges und Vorhandensein eines Anhängers muss manuell über die App gemeldet werden. Erscheint mir recht umständlich, könnten glatt die Deutschen entwickelt haben.
Da funzt die App der Schweden und Norweger wesentlich stressfreier: Anmelden, Kennzeichen angeben, Fahrzeugschein hochladen (wegen der Schadstoffklasse...), Kreditkarte hinterlegen, losfahren. So einfach kann's auch gehen, naja.
Ich bleibe dran und berichte, was wir Mauttechnisch unterwegs alles so erlebt haben.

Die Polen, die Säcke, haben uns 2019 mal um 650 Euro erleichtert. Warum? Wir hatten brav ein Ticket gezogen, und wollten nach Augustow, ein Boot abholen. Dann wurden wir von der polnischen BAG auf einen Parkplatz navigiert. Da ging es dann zur Sache. Papiere vom Pickup, Papiere vom Anhänger, und weil das Gespann 3600kg zlGm hatte, und der Pickup ein LKW ist, haben die uns auf dem Parkplatz um 650€ erleichtert. Weil, und das stand nirgends, bei zlGm über 3,5to und LKW so eine komische OBE vorhanden sein musste zur elektronischen Abrechnung. Pech gehabt. Habe den Anhänger danach um 100kg abgelastet - phhaa...sollen sie erstmal wiegen...

Gruß - Fritz
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!

Benutzeravatar
ifahannes
Mitglied
Beiträge: 211
Registriert: Mi 3. Jun 2020, 06:12
Wohnort: 14547 Beelitz OT Fichtenwalde

Re: Maut im Baltikum

Beitrag von ifahannes » So 26. Mai 2024, 20:11

Ich würde auch immer eher Landstraße bevorzugen, dann lösen sich viele Probleme ;), die CJ schon schrieb. Aber es ist alles irre kompliziert. Und echt schade, dass es in der EU keine vernünftige& einfache Lösung gibt.
Sollte, Hätte, Könnte, Würde... MACHEN!

Antworten